Psalterium cum Petri Lombardi commentario

Petrus, Paris, Bischof
Kurzformat

Psalterium cum Petri Lombardi commentario / 2. Viertel 13. Jahrhundert
1 Band (333 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 47 x 32 cm - Pergament
  • Basel, UB, UBH B I 7

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170524915005501
005 20240312035608.0
007 cr |||||||||||
008 080818q12251249xx 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000079054DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524915005501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972440079705504  |9 (41SLSP_UBS)9972440079705504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1225  |e 1249 
100 0 |a Petrus  |c Paris, Bischof  |d 1095-1160  |0 (DE-588)11859334X  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Psalterium cum Petri Lombardi commentario 
264 0 |c 2. Viertel 13. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (333 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 47 x 32 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung B I  |v 7 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 66 
510 4 |a Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 29f. 
533 |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 197  |d 2014 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Aus der Basler Kartause. Besitzeintrag Bl. 1rc, Hand des Priors Heinrich Arnoldi (1449-1480): "Glosa ordinaria comestoris super psalterium pertinens ad Cartus[ienses] Bas[ilee]"; von dem früher hier befindlichen radierten Eintrag ist die ältere Signatur "a. XVI." noch zu erkennen, darunter nur noch "Istum librum ...". Darüber, Hand Jacobus Loubers, Signatur "f. lvii primum"; von demselben Bl. Ar Titulus "Psalterium cum glosa ordinaria f. lvii primum", womit identisch der Eintrag im alten Standortkatalog "pro antiqua", ebenso im alphabetischen Bibliothekskatalog des Klosters, angelegt vom Kartäuser Urban Moser (vgl. Mscr. AR I 4a), Bl. 58v. Weiterer Besitzeintrag Bl. 141r unten "liber Cartuß[iensium)] Baß[ilee]". Doppelter Vorbesitzereintrag 1. Hälfte 15. Jahrhundert, im Deckel vorn "Iste liber est fratrum Cartusiensium in Basilea ipsis datus a reverendo magistro domino Petro medico de Bryega cuius anima requiescat in pace", ähnlich im Deckel hinten "Iste liber est fratrum Cartusiensium in Basilea ipsis datus a reverendo magistro et domino Petro de Bryega medico cuius anima requiescat in pace" (vgl. Liber benef., Michaelis Archangeli (29. September), Bl. 278r "Hic peragatur anniversarium magistri Petri de Bryga physici qui dedit huic domui glosam ordinariam psalterii in magno volumine et glosam ordinariam super exodum in parvo volumine et habeatur memoria suorum progenitorum"). 
563 |a Mit ungefärbtem Wildleder überzogene Holzdeckel im Format des Buchblocks; Überzug teilweise abgerissen, Rückenpartie modern erneuert. Von den zweimal fünf als hohle Buckel mit drei Füsschen gestalteten Metallbeschlägen nur diejenigen am vordern Deckel, von den zwei nach hinten greifenden Schliessen nur die Beschläge für die Bänder (vorn) und die mit Rille versehenen Haften (hinten) erhalten. Besitzeintrag auf der Innenseite des Vorderdeckels aus der 1. Hälfte 15. Jh., ähnlich im Deckel hinten (vgl. Besitzgeschichte); im Hinterdeckel ausserdem drei Spalten mit Notierung von Bibelstellen, 14. Jh. Aussen auf dem vordern Deckel Pergament-Streifen mit Titel, Hand des 15. Jh. "Glosa ordinaria psallterii", auf dem Rücken Titelschild aus derselben Zeit, Schrift nach oben laufend "Psalterium cum glo[sa] ordin[aria]". 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2008  |i Minimalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2015  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme auf der Basis von: Meyer/Burckhardt, mit Ergänzung. Für weitere Angaben vgl. Meyer/Burckhardt  |k Flury 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c 2014  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 1 |g Ar (Vorsatz)  |t Titulus 
596 3 1 |g Av (Vorsatz)  |t Hinweis auf die Lagenzahl 
596 3 0 |g 1ra-332rb  |t Psalterium cum Petri Lombardi commentario  |i [Prologus:] Cum omnes prophetas spiritus sancti revelatione constet esse locutos ... [2va prologus:] primus homo infelix qui abiit stetit sedit set secundus est [beatus]. [Textus, ps. 1,1:] Beatus vir qui non abiit ... [ibid. comm.:] Beatus cui omnia optata succedunt. Vir scil[icet] prospera et adversa [sic, contra fehlt] firmus ... - ... vite eterne vox est. Omnis spiritus laudet dominum [ps. 150,6]. >Explicit psalterium David<  |s Psalmen ursprünglich nicht nummeriert, von späterer Hand Zahlen sporadisch hinzugesetzt (so von 61 Bl. 137vb bis 75 Bl. 173ra. Quellen in Rot an den oberen Rändern angeführt: "A[u]g[ustinus]", "Ambr[osius]", "Ca[ssiodorus]", "Alc[uinus]" usw. Der Text ist durch allerlei Flüchtigkeiten (Auslassungen von Wörtern u. dgl.) korrumpiert  |v Migne, Patrologia Latina 191, Sp. 55 A-1296 B  |v Stegmüller, Repertorium biblicum, Bd. 4, S. 319 ff., Nr. 6637  |v Dictionnaire de théologie catholique 12,2 (1934), Sp. 1951ff.  |v Spicq, Ceslaus. - Esquisse d'une histoire de l'exégèse latine au moyen âge. - Paris 1944, p. 125f.  |v Ghellinck, Joseph de. - Le mouvement théologique du XIIe siècle. - Bruges/Bruxelles/Paris 1948, p. 221, ebd. N. 6 u. ö.  |v Smalley, Beryl. - The study of the Bible in the middle ages, 2nd ed. - Oxford 1952, p. 279 u. a.  |v Ott, Münchener theologische Zeitschrift 5 (1954), S. 102 ff. 
596 0 |a Mitteldickes, sehr regelmässiges Pergament. 
596 0 |b Lagen: 20 VI²⁴⁰ + (III-1)²⁴⁵ + 7 VI³²⁹ + (II-1)³³²; alte Reklamanten jeweils auf dem letzten Blatt der Lage verso, teils beschnitten. Hinweise auf die Lagenzahl durch eine Notiz des 15. Jh. Blatt Av "Iste liber habet sexternos xxvii", sowie im hinteren Deckel Ecke oben rechts "27 sex". Zählung der vorderen 6 Blätter in den meisten Lagen noch erkennbar, variabel gestaltet als rote, blaue, schwarze Buchstaben mit zweitem Signaturenelement oder nur als einfacher Strich am unteren oder seitlichen Rand. 
596 0 |c Moderne Bleistiftfoliierung: A, 1-332. 
596 1 |a Als unregelmässige Seitentitel die patristischen Quellen in Rot; Bibelzitate im Kommentar rot unterstrichen. 
596 1 |b Initialen sorgfältig und zierlich, französische Arbeit, Ende 13. Jahrhundert. Figürliche Initialen entsprechend der in den romanischen Ländern üblichen Aufteilung in 8 liturgische Abschnitte (Matutin der 7 Wochentage und Sonntagsvesper). Ausführung auf tiefblauem Grund in Karmin, Lila, Mennig, Braungelb, in schwarzer Kontur weiss überhöht, Beigabe von Drôlerien. Übrige Ausstattung: zahlreiche kleinere Initialen wechselnd rot und blau, mit Ausläufern in Filigranverzierung; noch kleinere, rot oder blau ohne Verzierung, im Kommentar. 
596 1 |b Initiale C (Anfang des Kommentars), Füllung mit Zierschnörkeln, Tierköpfen und Drachenkörpern, in der Mitte oben menschliches Antlitz mit spitzem Hut.  |3 1r 
596 1 |b Initiale B (Ps. 1), König David sitzend mit Harfe.  |3 2va 
596 1 |b Initiale D (Kommentar zu Ps. 26), reiche Zierfüllung.  |3 57rb 
596 1 |b Initiale D (Ps. 26), David im Gespräch mit einer himmlischen Gestalt und auf sein Auge deutend.  |3 57va 
596 1 |b Initiale D (Kommentar zu Ps. 38).  |3 91ra 
596 1 |b Initiale D (Ps. 38), David ohne Krone, kniend, im Gespräch mit einer Figur in den Wolken und auf seine herausgestreckte Zunge weisend.  |3 91rb 
596 1 |b Initiale D (Kommentar zu Ps. 52), Füllung mit Drachen- und Hundefiguren, langer Ausläufer nach oben.  |3 121ra (ab hier gegenüber Escher korrigierte Blattzählung) 
596 1 |b Initiale D (Ps. 52), kahlköpfiger Narr mit Keule und rundem Brotlaib.  |3 121rb 
596 1 |b Initiale S (Kommentar zu Ps. 68).  |3 153rb 
596 1 |b Initiale S (Ps. 68), Halbfigur Gottes, darunter der nackte König David mit Krone, aus dem Wasser die Arme erhebend.  |3 153rb 
596 1 |b Initiale E (Ps. 80), König David mit zwei Hämmern am Glockenspiel sitzend.  |3 188ra 
596 1 |b Initiale C (Kommentar zu Ps. 97).  |3 216vb 
596 1 |b Initiale C (Ps. 97), drei singende Mönche am Pult.  |3 216vb 
596 1 |b Initiale D (Kommentar zu Ps. 109), Ausläufer.  |3 246ra 
596 1 |b Initiale D (Ps. 109), Heilige Dreieinigkeit als zwei gleichgestaltete männliche Figuren in alternierenden Farben mit goldenen Nimben und Büchern, in der Mitte der Heilige Geist als herabstossende Taube.  |3 246ra 
596 1 |d Schriftraum 25-25,5 × 16-16,5 cm; dreispaltig, wobei die äusserste Spalte gegen den Rand sowie das unterste Drittel des Blattes leer bleiben. Die beiden beschriebenen Spalten sind partiell nochmals halbiert, der Bibeltext regelmässig in der linken Hälfte, d. h. in den 3,5 cm breiten Halbspalten 1 und 3; 25 (Text) bzw. 50 (Kommentar) feine, mit Metallstift gezogene Zeilen.  |e Kalligraphische Buchminuskel, Ende 13. Jahrhundert, eine einzige Hand. 
596 1 |f Im hinteren Teil des Bandes unterhalb des beschriebenen Schriftraumes bleistiftartige, nahezu unleserliche, wohl lateinische Notizen vermutlich theologischer Natur, bei denen es sich möglicherweise um einen weiteren Kommentar handelt. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Initiale, Figurierte Initiale  |2 han-A3 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 6637  |2 han-A4 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: F lvii:1 (alt)  |e F lvii:1 (alt)  |2 han-A5 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: A xvi (alt)  |e A xvi (alt)  |2 han-A5 
700 0 |a Henricus  |c Arnoldi  |d 1407-1487  |0 (DE-588)102492042  |e Annotator  |4 ann 
700 1 |a Louber, Jakob  |d 1440-1513  |0 (DE-588)1024501442  |e Annotator  |4 ann 
700 0 |a Petrus  |c de Bryega  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
710 2 |a Kloster St. Margarethental  |0 (DE-588)4682346-3  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung B I  |v 7  |w (HAN)000108221DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH B I 7  |9 (41SLSP_UBS)9972440079705504 
856 4 2 |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0503a_b0029_jpg.htm  |z Meyer/Burckhardt online 
856 4 1 |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/searchresult/list/one/ubb/B-I-0007  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-B-I-0007/ubb-B-I-0007_0001r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH B I 7  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972440079705504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972440079705504  |9 (41SLSP_UBS)9972440079705504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH B I 7
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Psalterium cum Petri Lombardi commentario
Entstehungsangaben:
2. Viertel 13. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1225 - 1249
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (333 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 47 x 32 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung B I; 7

Sucheinstiege

Körperschaft:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ar (Vorsatz)]. Titulus
  • [Av (Vorsatz)]. Hinweis auf die Lagenzahl
  • [1ra-332rb]. Psalterium cum Petri Lombardi commentario. [Prologus:] Cum omnes prophetas spiritus sancti revelatione constet esse locutos ... [2va prologus:] primus homo infelix qui abiit stetit sedit set secundus est [beatus]. [Textus, ps. 1,1:] Beatus vir qui non abiit ... [ibid. comm.:] Beatus cui omnia optata succedunt. Vir scil[icet] prospera et adversa [sic, contra fehlt] firmus ... - ... vite eterne vox est. Omnis spiritus laudet dominum [ps. 150,6]. >Explicit psalterium David<. Psalmen ursprünglich nicht nummeriert, von späterer Hand Zahlen sporadisch hinzugesetzt (so von 61 Bl. 137vb bis 75 Bl. 173ra. Quellen in Rot an den oberen Rändern angeführt: "A[u]g[ustinus]", "Ambr[osius]", "Ca[ssiodorus]", "Alc[uinus]" usw. Der Text ist durch allerlei Flüchtigkeiten (Auslassungen von Wörtern u. dgl.) korrumpiert. Migne, Patrologia Latina 191, Sp. 55 A-1296 B. Stegmüller, Repertorium biblicum, Bd. 4, S. 319 ff., Nr. 6637. Dictionnaire de théologie catholique 12,2 (1934), Sp. 1951ff.. Spicq, Ceslaus. - Esquisse d'une histoire de l'exégèse latine au moyen âge. - Paris 1944, p. 125f.. Ghellinck, Joseph de. - Le mouvement théologique du XIIe siècle. - Bruges/Bruxelles/Paris 1948, p. 221, ebd. N. 6 u. ö.. Smalley, Beryl. - The study of the Bible in the middle ages, 2nd ed. - Oxford 1952, p. 279 u. a.. Ott, Münchener theologische Zeitschrift 5 (1954), S. 102 ff.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 197; 2014

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Basler Kartause. Besitzeintrag Bl. 1rc, Hand des Priors Heinrich Arnoldi (1449-1480): "Glosa ordinaria comestoris super psalterium pertinens ad Cartus[ienses] Bas[ilee]"; von dem früher hier befindlichen radierten Eintrag ist die ältere Signatur "a. XVI." noch zu erkennen, darunter nur noch "Istum librum ...". Darüber, Hand Jacobus Loubers, Signatur "f. lvii primum"; von demselben Bl. Ar Titulus "Psalterium cum glosa ordinaria f. lvii primum", womit identisch der Eintrag im alten Standortkatalog "pro antiqua", ebenso im alphabetischen Bibliothekskatalog des Klosters, angelegt vom Kartäuser Urban Moser (vgl. Mscr. AR I 4a), Bl. 58v. Weiterer Besitzeintrag Bl. 141r unten "liber Cartuß[iensium)] Baß[ilee]". Doppelter Vorbesitzereintrag 1. Hälfte 15. Jahrhundert, im Deckel vorn "Iste liber est fratrum Cartusiensium in Basilea ipsis datus a reverendo magistro domino Petro medico de Bryega cuius anima requiescat in pace", ähnlich im Deckel hinten "Iste liber est fratrum Cartusiensium in Basilea ipsis datus a reverendo magistro et domino Petro de Bryega medico cuius anima requiescat in pace" (vgl. Liber benef., Michaelis Archangeli (29. September), Bl. 278r "Hic peragatur anniversarium magistri Petri de Bryga physici qui dedit huic domui glosam ordinariam psalterii in magno volumine et glosam ordinariam super exodum in parvo volumine et habeatur memoria suorum progenitorum").
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: F lvii:1 (alt); F lvii:1 (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: A xvi (alt); A xvi (alt)

Einband

Einband:
Mit ungefärbtem Wildleder überzogene Holzdeckel im Format des Buchblocks; Überzug teilweise abgerissen, Rückenpartie modern erneuert. Von den zweimal fünf als hohle Buckel mit drei Füsschen gestalteten Metallbeschlägen nur diejenigen am vordern Deckel, von den zwei nach hinten greifenden Schliessen nur die Beschläge für die Bänder (vorn) und die mit Rille versehenen Haften (hinten) erhalten. Besitzeintrag auf der Innenseite des Vorderdeckels aus der 1. Hälfte 15. Jh., ähnlich im Deckel hinten (vgl. Besitzgeschichte); im Hinterdeckel ausserdem drei Spalten mit Notierung von Bibelstellen, 14. Jh. Aussen auf dem vordern Deckel Pergament-Streifen mit Titel, Hand des 15. Jh. "Glosa ordinaria psallterii", auf dem Rücken Titelschild aus derselben Zeit, Schrift nach oben laufend "Psalterium cum glo[sa] ordin[aria]".

Buchblock

Beschreibstoff:
Mitteldickes, sehr regelmässiges Pergament.
Lagen:
Lagen: 20 VI²⁴⁰ + (III-1)²⁴⁵ + 7 VI³²⁹ + (II-1)³³²; alte Reklamanten jeweils auf dem letzten Blatt der Lage verso, teils beschnitten. Hinweise auf die Lagenzahl durch eine Notiz des 15. Jh. Blatt Av "Iste liber habet sexternos xxvii", sowie im hinteren Deckel Ecke oben rechts "27 sex". Zählung der vorderen 6 Blätter in den meisten Lagen noch erkennbar, variabel gestaltet als rote, blaue, schwarze Buchstaben mit zweitem Signaturenelement oder nur als einfacher Strich am unteren oder seitlichen Rand.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: A, 1-332.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Als unregelmässige Seitentitel die patristischen Quellen in Rot; Bibelzitate im Kommentar rot unterstrichen.
Initialen:
Initialen sorgfältig und zierlich, französische Arbeit, Ende 13. Jahrhundert. Figürliche Initialen entsprechend der in den romanischen Ländern üblichen Aufteilung in 8 liturgische Abschnitte (Matutin der 7 Wochentage und Sonntagsvesper). Ausführung auf tiefblauem Grund in Karmin, Lila, Mennig, Braungelb, in schwarzer Kontur weiss überhöht, Beigabe von Drôlerien. Übrige Ausstattung: zahlreiche kleinere Initialen wechselnd rot und blau, mit Ausläufern in Filigranverzierung; noch kleinere, rot oder blau ohne Verzierung, im Kommentar.
1r: Initiale C (Anfang des Kommentars), Füllung mit Zierschnörkeln, Tierköpfen und Drachenkörpern, in der Mitte oben menschliches Antlitz mit spitzem Hut.
2va: Initiale B (Ps. 1), König David sitzend mit Harfe.
57rb: Initiale D (Kommentar zu Ps. 26), reiche Zierfüllung.
57va: Initiale D (Ps. 26), David im Gespräch mit einer himmlischen Gestalt und auf sein Auge deutend.
91ra: Initiale D (Kommentar zu Ps. 38).
91rb: Initiale D (Ps. 38), David ohne Krone, kniend, im Gespräch mit einer Figur in den Wolken und auf seine herausgestreckte Zunge weisend.
121ra (ab hier gegenüber Escher korrigierte Blattzählung): Initiale D (Kommentar zu Ps. 52), Füllung mit Drachen- und Hundefiguren, langer Ausläufer nach oben.
121rb: Initiale D (Ps. 52), kahlköpfiger Narr mit Keule und rundem Brotlaib.
153rb: Initiale S (Kommentar zu Ps. 68).
153rb: Initiale S (Ps. 68), Halbfigur Gottes, darunter der nackte König David mit Krone, aus dem Wasser die Arme erhebend.
188ra: Initiale E (Ps. 80), König David mit zwei Hämmern am Glockenspiel sitzend.
216vb: Initiale C (Kommentar zu Ps. 97).
216vb: Initiale C (Ps. 97), drei singende Mönche am Pult.
246ra: Initiale D (Kommentar zu Ps. 109), Ausläufer.
246ra: Initiale D (Ps. 109), Heilige Dreieinigkeit als zwei gleichgestaltete männliche Figuren in alternierenden Farben mit goldenen Nimben und Büchern, in der Mitte der Heilige Geist als herabstossende Taube.
Ikonografie:
  • Initiale, Figurierte Initiale
Einrichtung:
Schriftraum 25-25,5 × 16-16,5 cm; dreispaltig, wobei die äusserste Spalte gegen den Rand sowie das unterste Drittel des Blattes leer bleiben. Die beiden beschriebenen Spalten sind partiell nochmals halbiert, der Bibeltext regelmässig in der linken Hälfte, d. h. in den 3,5 cm breiten Halbspalten 1 und 3; 25 (Text) bzw. 50 (Kommentar) feine, mit Metallstift gezogene Zeilen.
Schrift:
Kalligraphische Buchminuskel, Ende 13. Jahrhundert, eine einzige Hand.
Zusätze:
Im hinteren Teil des Bandes unterhalb des beschriebenen Schriftraumes bleistiftartige, nahezu unleserliche, wohl lateinische Notizen vermutlich theologischer Natur, bei denen es sich möglicherweise um einen weiteren Kommentar handelt.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 66
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 29f.
Repertorien:
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 6637
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2015; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme auf der Basis von: Meyer/Burckhardt, mit Ergänzung. Für weitere Angaben vgl. Meyer/Burckhardt; Flury
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 2014; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170524915005501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000079054DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524915005501
  • (41SLSP_UBS)9972440079705504
Quelle: