Sammelband (Homiletik)

Kurzformat

Sammelband (Homiletik) / 15. Jahrhundert (1454)
1 Band (223 Blätter) : 21 x 14 cm - Papier
  • Basel, UB, UBH A VIII 7

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170513619705501
005 20240312025422.0
008 091123q14001499xx 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000108720DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513619705501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432708505504  |9 (41SLSP_UBS)9972432708505504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat 
046 |a q  |c 1400  |e 1499 
046 |a q  |c 1454 
245 1 0 |a Sammelband (Homiletik) 
264 0 |c 15. Jahrhundert (1454) 
300 |a 1 Band (223 Blätter)  |c 21 x 14 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung A VIII  |v 7 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. - Basel. - Bd. 18 (1919), S. 160-254, hier S. 199 Nr. 96 
510 3 |a Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1977 (zugänglich im Sonderlesesaal) 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 172 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Aus dem Dominikanerkonvent Basel (ohne alte Signatur), vgl. Schmidt (1918) Nr. 96; Herkunft grundsätzlich nach den verschiedenen Teilen (kodikologischen Einheiten, s. Lagen) zu unterscheiden, Bll.: 1) a.1-121: av Titel von der Hand Christian Wurstisens; Conspectus (für den ganzen Band) und Tabula (Inhaltsverzeichnis zur Margarita bibliae) von der Hand des Bibliothekars Heinrich Schretz OP, aber kein Besitzvermerk; 2) 122-205: 122r, Besitzvermerk "Iste liber est conventus Basiliensis Ordinis Predicatorum emptus pro j [= ½] florenis 19 Decembris anno 1430 per priorem fratrem Iohannem Nider"; 3) 206-221: 221v "Johannis Pastoris", Schreiber (?) (s. zu Schrift); Teil 2 (Bll. 122-205) und Teil 3 (Bll. 206-221), welchen der Besitzvermerk 122r miteinzuschliessen scheint, bildeten wahrscheinlich schon vor dem jetzigen Einband eine Einheit (durch die Herkunft von dem Basler Domschulmeister und Beginengegner Pastoris erklärt sich, weshalb die Dominikaner die auf den Beginenstreit ihres Ordens bezüglichen Texte 1430 erworben haben), Teil 1 (a.1-121) scheint später dazugekommen zu sein; der den ganzen Band berücksichtigende Conspectus, 1r, muss angefertigt worden sein, als der Band in seiner jetzigen Zusammensetzung vorlag; der Titel av ist sicher späteren Datums (Hand Christian Wurstisens). 
563 |a Einband des 15. Jahrhunderts, braunes Leder mit Streicheisenlinien; eine nach hinten greifende Langriemenschliesse; Spiegel vermakulierte Pergamentfragmente: vorne eine Urkunde des 14. Jahrhunderts, darin Würzburg erwähnt (universitas civitatis Herbipolensis), hinten aus einer hebräischen Handschrift; auf dem hinteren Deckel altes Titelschild abgefallen. 
581 |a Charland, Thomas-Marie. - Artes praedicandi: contribution à l’histoire de la rhétorique au moyen age (Publications de l'Institut d'études médiévales d'Ottawa 7). - Paris, Ottowa 1936. 
581 |a Zumkeller, Adolar. - Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken. - Würzburg 1966. 
581 |a Verheijen, Luc. - La règle de saint Augustin, 2 Bde., Diss. - Paris 1967. 
581 |a Patschovsky, Alexander. - ungedruckter, auf der UB Basel einsehbarer Brief vom 27.12.1977 an den damaligen Leiter der Handschriftenabteilung, Dr. Martin Steinmann. 
581 |a Rhodes, Dennis E. - Two new Italian printing centres of the sixteenth century, in: The British Library Journal 7 (1981), S. 172–176, hier S. 174. 
581 |a Patschovsky, Alexander. - Beginen, Begarden und Terziaren im 14. und 15. Jahrhundert. In: Festschrift für Eduard Hlawitschka. - Kallmünz, 1993, S. 403-418, hier S. 406 Anm. 2. Anm. 6 
581 |a Heusinger, Sabine von. - Beginen am Mittel- und Oberrhein zu Beginn des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ; 148 (2000), S. 67-96, hier S. 70 Anm. 9  |3 199r-205v 
581 |a Abel, Stefan. - Johannes Nider : 'Die vierundzwanzig goldenen Harfen' : Edition und Kommentar / Stefan Abel. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2011, S. 166, 455 
581 |a Wehrli-Johns, Martina. - Johannes von Mainz und sein "Tractatulus de modo praedicandi". - In: Bibelstudium und Predigt im Dominikanerorden. Geschichte, Ideal, Praxis. - Rom, 2019, S. 182 Anm. 40 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2009  |i Titel, Jahr und Signatur nach: Steinmann, unpublizierte Beschreibung 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Jan. 2014 und März 2015  |i Minimalaufnahme nach: Steinmann 1977 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Okt. 2021  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung, ca. 1977, mit Ergänzungen; Fischer 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2021  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i revidiert  |k Flury/Fischer 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b 3 kodikologische Einheiten (vgl. Schrift, Einrichtung usw.), Bll.: 1) a.1-121 2) 122-205 3) 206-221; Lagen: (VI+2)¹³ + 9 VI¹²¹ + (VI+1)¹³³ + 6 VI²⁰⁵ + VIII²²¹; Bll. a und 1 als Einzelblätter der ersten Lage hinzugefügt, zwischen Bl. 123 und 124 ein Blatt (123a) von nur 9 cm Höhe eingebunden; Reklamanten, Lagenzählungen nur in den kodikologischen Einheiten 1 und 2: 1) Reklamanten, zuweilen ganz (73v) oder teilweise abgeschnitten; 2) Reklamanten, überall noch zu sehen; Lagenzählung (ab der zweiten Lage je die ersten sieben Bll. einer Lage durchgezählt: auf dem ersten Bl. einer Lage Lagennr. bezeichnet mittels lateinischer Ordinalzahl + Blattzahl innerhalb der Lage, diese ergänzt um einen die Lage bezeichnenden Buchstaben, z.B. "quartus c1" 158ra; Bll. 2-7 dann nur noch der Buchstabe + Ziffer, z.B. "c2-c7" 159r-164r) meist beschnitten.  |c Moderne Foliierung, Bleistift: a.1-123.123a.124-221; alte Foliierungen nach den kodikologischen Einheiten verschieden: 1) 2r-115r: oben rechts von Heinrich Schretz OP mit Tinte arabisch foliiert 1-114 2) 122r-133r (1. Lage, 2. Teil): 84-95. 
596 1 |a Je nach den verschiedenen Teilen zu unterscheiden: 1) a) 1r-v: keine Rubrizierung; b) 2r-115r: Rote Titel, Abschnittsinitialen (Lombarden), Paragraphenzeichen, Strichelung der Satzanfänge 2) a) 122r-198v: Rote Titel, Abschnittsinitialen (Lombarden), Strichelung der Satzanfänge; b) 199r-203r: Rote Abschnittsinitialen (Lombarden), Strichelung der Satzanfänge.  |d Je nach den verschiedenen Teilen zu unterscheiden: 1) a) Schriftraum, Zeilenzahl unregelmässig, tabula (Inhaltsverzeichnis) dreispaltig; b) 2r-115r: Schriftraum 15-15,5 x 8,5-9 cm, Rand mit Tinte gezogen; 33-34 Zeilen; 2) a) 122r-198v: Schriftraum 14,5-15 x 8,5-9 cm, 28-30 Zeilen b) 199r-205r: 15 x 10,5 cm, 31-34 Zeilen; 3) 206r-221: Schriftraum 17,5-18 x 11 cm.  |e Je nach den verschiedenen Teilen zu unterscheiden: 1) a) av: Hand Christian Wurstisens; b) 1r-v: Hand des Bibliothekars Heinrich Schretz OP; c) 2r-115r: Semihybrida currens, geschrieben 1454 (Eintrag 115r); 2) a) 122r-198v: Cursiva libraria, 1. Viertel 15. Jahrhundert, b) 199r-205r: Cursiva, 1. Viertel 15. Jahrhundert, Hand des Johannes Pastoris (?) 3) 206r-221r: Cursiva, um 1400. 
596 3 1 |n Teil 1  |g ar  |t leer 
596 3 1 |n Teil 1  |g av  |t Bandtitel ("Margarita bibliae, Alanus de arte predicandi"), Hand Christian Wurstisens, sonst leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1r-v  |t Tabula ad opus insequens, sc. bibliam auream (adiecto in paginae capite totius codicis conspectu)  |r Heinrich Schretz  |i [Conspectus (zum ganzen Band):] Contenta huius libri: Primo margarita biblie id est exempla sacre scripture secundum ordinem alphabeti. Item Alanus de arte predicandi. Item expositio super regula beati Augustini. Item ars de modo predicandi. [Tabula (zur biblia aurea):] Abstinencia 1. Acceptio munerum 2. Accidia 3. Adorandus est deus … [1rb] Baptismus figuratus 16 … Carnalitas debet extingui vide amor. Castitas 19 … Deceptio vide astucia. Decime 28 … [1rc] Ecclesia 31 … Fallacia mulierum 34 … Gratitudo et graciarum accio 40 et 41 … Homicidium 42 vide mors … Iactancia 46 … [1va] Lacrime 58 … Misericordia vide largitas benignitas. Mulierum stultilogium … Obediencia 72 … [1vb] Ploracio vide lacrime. Prelatorum oracio 76 … Sabbatum 100 … [1vc] Temptat deus 107 … Veritas 111 … - … Zelus bonus 113. Zelus indiscretus 113  |s Von der Hand des Bibliothekars Heinrich Schretz (s. Schrift), Conspectus zum ganzen Band, Kapitelverzeichnis zur Biblia aurea, der alphabetischen Anlage des Werkes folgend; dreispaltig, Buchstaben als Gruppe zusammengefasst und voneinander abgesetzt; Stichworte des Verzeichnisses weitgehend in Übereinstimmung mit den Überschriften im Text; Seitenzahlen nach der alten Foliierung (s. Zählungen). 
596 3 0 |n Teil 1  |g 2r-115r  |t Biblia aurea seu compendium biblie  |r Antonius de Rampegollis  |i >Abstinencia<. Abstinencia est meriti augmentativa quia auget merita et virtutes ideo voluit dominus parentes nostros primos … - … ut persequeretur Christianos act. 13. >Explicit margarita biblie in vigilia beati Iacobi apostoli anno domini mccccliiii°<  |s Oft überliefert (viele Titelvarianten) vgl. Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 1419 (diese Hs. nicht genannt), Zumkeller (1966) Nr. 115 (diese Hs. nicht genannt); oft gedruckt, z.B. Hain 13677-13689 (weitere Drucke bei Stegmüller, Zumkeller ll.cc.); hier wohl anonym (ohne Prolog / Widmungsbrief); Ähnlichkeit nach Aufbau und Inhalt mit dem compendium morale desselben Autors (Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 1420), Zuordnung nur aufgrund der Initienangaben nicht immer eindeutig; vgl. auch Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 1765, 6436, 6940; Inhaltsverzeichnis s.o  |v Druck: s.o. 
596 3 1 |n Teil 1  |g 115v-121v  |t leer. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 122r-198v  |t Ars praedicandi  |r Alanus ab Insulis  |i >Incipit opus magistri Alani de arte predicandi<. Vidit Iacob scalam … [gen.28.12]. Scala ista est viri katholici profectus … [194v] et alibi [Luc. 1,33] regni eius non erit finis etc. [Zusatz; fehlt im Druck:] >De triplici sensu oracionis<. Scrutator cordium Christus nugatorium in oratione dampnans multiloquium et huic pium mentis preferens affectum paucis verbis sed preciosis oracionem composuit ut annuendi cito petenti prestat [sic] fiduciam qui breviter volt rogari nec ut omnia sciens hic doceatur que nescit … - … naturalis ydemptitas in celum a summo patre recepta coheredes Christi per adopcionem disparitatem [sic] factam ab hominibus aspernetur etc. >Explicit opus magistri Alani de arte predicandi<. [Explicit insgesamt dreimal (zuerst schwarz, dann rot, zuletzt wohl von anderer Hand)]  |s Bestand und Reihenfolge grundsätzlich wie Druck (Kap. 1-47, das letzte Kap., 48, fehlt; stattdessen ein Zusatz unbekannter Herkunft), mitunter aber mit vielen, z.T. beträchtlichen Abweichungen, z.B.: 144r-146r, Kap. 14, längerer Zusatz am Ende: " … [145r] ut recurras ad deum [Druck bis hier (Sp. 139)] ubi omnis leticia est constituenda … [146r] innoxia voluntas ac benigna intenta racioni nec umquam ab illa recedens"; 2 Kap. "de penitencia", davon das 2. (174v-176r) ungefähr Druck (Sp. 173-175) Kap. 32 entsprechend, das 1. (173v-174v) eine Zitatensammlung (Bibel, Väter); Abschrift aus diesem Codex UB Basel B VIII 3 119v-124r (s.d.); dort der Anfang der ars praedicandi noch dem älteren von dieser Hs. unabhängigen Teil (bis 87v) zugehörig, der Schluss im neueren Teil aus dieser Handschrift ergänzt  |v Druck: MPL 210, Sp. 111-193. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 199r-203v  |t Regula Augustini receptae q. d. redactionis usui virorum et mulierum simplicium adaptata  |r Johannes Pastoris (?)  |i Ante omnia fratres karissimi diligatur deus deinde proximus hec enim precepta principaliter nobis sunt data. ˻Nam hoc est mandatum magnum in lege: diliges dominum deum tuum ex toto corde … diliges proximum tuum sicut te ipsum˼ [˻˼ rot gestrichen; Abschrift UB Basel B VIII 3 119v nicht übernommen]. Hec ergo sunt que servare debetis et potestis in domibus vestris constituti qui simplici voto vestigia salvatoris imitari devovistis. Primum propter quod in unum estis congregati ut unanimes habitetis in domo et sit vobis anima una et cor unum in deo etc. et non dicatis vobis aliquid proprium … - … in temptacionem non inducatur etc. >Iste modus vivendi eorum qui sunt de simplici voto sicut convenit viris sic mulieribus potest convenire mutato nomine viri in nomen mulieris et ubi ponitur paterfamilias ponatur mater secundum discrecionem recte intelligentis etc.<  |s Versionen der Augustinus-Regel vgl. Verheijen (1967), Bd. 1, S. 11-16: 9 Versionen, aus 5 Elementen (obiurgatio, praeceptum, regularis informatio, ordo monasterii, ordo monasterii feminis datus), alleine oder in Kombination vorkommend; 2 dieser 5 Elemente dem Grundbestand nach gleich, aber für Frauen / Männer adaptiert: praeceptum (Version für Frauen: regularis informatio), ordo monasterii (Version für Frauen: ordo monasterii feminis datus); diese Handschrift: Kombination aus praeceptum + als Einleitung dazu der erste Satz des ordo monasterii (in Verheijens Klassifikation Nr. 4 "regula recepta", vgl. op. cit. S. 13); hier adaptiert für Leute, welche nur die einfachen Gelübde abgelegt haben ("iste modus vivendi eorum qui sunt de simplici voto" 203v), daher jeweils monasterium durch congregatio und praepositus durch pater familias ersetzt; 199v ein längerer Einschub: "Et quia laici estis non est vobis ab ecclesia certum tempus vel numerus oracionum determinatus dicit tamen propheta Septies in die … [ps. 118,164] unde orare potestis pro qualibet hora … debetis autem scire synbolum apostolorum scilicet Credo et oracionem dominicam scilicet Pater noster et decem precepta legis", ähnlich 200v: "vos autem cum sitis laici nec habetis alciorem statum ceteris secularibus non debetis vos religiosiores aliis facere"; nach Patschovsky (1977) sowohl diese Regula als auch der nachfolgende Sermo ein Autograph des Johannes Pastoris, derselbe seiner Ansicht nach auch verantwortlich für die hier vorliegende Adaption; die eigentlichen sich hinter der allgemein gehaltenen Anrede verbergenden, aber nicht ausdrücklich genannten Adressaten nach Patschovsky die Begarden und Beginen (1411 aus Basel vertrieben; vgl. das nächste Stück); Abschrift aus diesem Codex UB Basel B VIII 3 119v-124r (s.d.);  |v Edition: Verheijen (1967), Bd. 1 S. 417-437 (Abweichungen, die sich aus der hier vorliegenden adaptierten Fassung ergeben s.o.). 
596 3 0 |n Teil 2  |g 204r-205r  |t Sermo vel positio contra Beghardos et Beginas  |r Johannes Mulberg OP (?)  |i Qui converti fecerit peccatorem … a morte. Iacobi [5,20]. Reverendi patres et domini iuxta communem distinccionem qua opera pietatis seu elemosine distingwntur dicitur quod quedam sunt elemosine corporales que continentur in hoc versu: visito poto cibo … alie sunt elemosine spirituales que in hoc versu continentur: consule castiga remitte … cum autem elemosine spirituales … pro huius materie declaracione ponam quasdam conclusiones cum suis probacionibus: Prima est reducere errantem ad viam veritatis … - … quod non excuset eos tercius ordo sancti Francissi [sic] patet per constitucionem Io[hannis] 22 Sancta Romana ubi habetur [Extravag. Jo.XXII. 7 (1213F.):] Non nulli eciam ex ipsis … sit concessus etc  |s Überlieferung, Verfasserfrage, Einordnung in den historischen Kontext, Edition vgl. Wehrli-Johns (2008): Abschrift aus diesem Codex UB Basel B VIII 3, 124r-125v, ansonsten keine weiteren Textzeugen; beide Handschriften ohne Verfasserangabe, zwei wichtige Beteiligte im Basler Beginenstreit, Johannes Mulberg OP und Johannes Pastoris OP als Verfasser wahrscheinlich gemacht; hier nach Patschovsky (1977) Autograph des Johannes Pastoris, derselbe seiner Ansicht nach auch der Verfasser des Textes; Zuschreibung an Johannes Mulberg vertreten von Wehrli-Johns (vgl. op. cit. S. 144-147; Patschovskys Position mit Verweis auf unveröffentlichte von ihm Wehrli-Johns zur Verfügung gestellte Unterlagen referiert op. cit. S. 143; für den Rest vgl. Patschovsky l.c.)  |v Edition: Wehrli-Johns (2008), s. 161-165. 
596 3 1 |n Teil 2  |g 205v  |t leer. 
596 3 0 |n Teil 3  |g 206r-221r  |t Ars sermocinandi  |r Thomas de Tuderto  |i [Prol.:] Venerabilibus ac reverendisque suis precipuis domino Iuliano Vinii domino Honofrio Bartholini legum doctoribus domino Francisco domini [sic] Baldi domino Ludowico domini [sic] Angeli legum scolaribus ser Martino Iohannis imperiali auctoritate notario de Perusio ac fratri Francisco de Viterbio lectori Ordinis Fratrum Heremitarum Sancti Augustini fratri Thomas de Thuderto ordinis ante dicti sacre theologie magister indignus quia ferventi desiderio anhelatis gloriam honorem … presens opusculum sic principiatur ars sermocinandi ac eciam collacionibus [sic] faciendi etc. [206v] [Text:] Ars sermocinandi ac eciam collaciones faciendi prima facie dividitur in septem capitula quarum prima versatur circa thematis divisionem secunda circa divisionis subdivisionem tertia circa parcium probacionem quarta circa parcium multiplacionem quinta circa sermonis ordinacionem sexta circa thematis introductionem septima vero et ultima circa rithimorum [sic] formacionem. Quantum ad primum … - … omne bonum in vita scilicet felicitatis eterne quam nobis concedat qui sine fine vivit et regnat amen. >Et sic finis istius tractatuli in nomine domini nostri Ihesu Christi amen<  |s Vgl. Zumkeller (1966) Nr. 830 (diese Hs. genannt, ebenso UB Basel B VIII 3, AN IV 13, B IX 4); Charland (1936), S. 92f. (diese Hs. nicht genannt, aber UB Basel B VIII 3, AN IV 13; Teil des Prologes gedruckt); Abschrift aus diesem Codex UB Basel B VIII 3,126r-142r; als Ganzes bislang vermutlich ungedruckt, der immer wieder zitierte Druck (z.B. Zumkeller (1966) Nr. 830) Todi 1550 bislang nicht verifiziert, vgl. Rhodes (1981), S. 174; Teilausgabe: Alberte (2003), S. 269-284 Nr. 8.7 (zum Text ebd. S. 141-143); kritische Neuausgabe von Gerhard Karpp offenbar in Vorbereitung; letztere Angaben nach: Lesser, Bertram, (bis jetzt ungedruckte, aber vorab online publizierte) Beschreibung der Handschrift Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 542 Helmst., zu 1r-16r  |v Druck: Todi 1550 (?) (s.o.). 
596 3 1 |n Teil 3  |g 221v  |t Excerpta biblica, Besitzeintrag ("Iohannis pastoris", s. Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte) unten an der Seite, sonst leer. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 1420  |2 han-A4 
700 1 |a Wurstisen, Christian  |d 1544-1588  |0 (DE-588)124621457  |4 ann 
700 0 |a Schretz, Heinrich  |d -1471  |0 (DE-588)1089920733  |4 ann 
700 0 |a Antonius  |c de Rampegollis  |d 1360-1423  |0 (DE-588)100968880  |4 aut 
700 0 |a Alanus  |c ab Insulis  |d 1120-1202  |0 (DE-588)11864422X  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 |a Mulberg, Johannes  |d 1350-1414  |0 (DE-588)102840377  |4 aut 
700 0 |a Thomas  |c de Tuderto  |d ca. -1393  |0 (DE-588)1033022055 
700 0 2 |a Antonius  |c de Rampegollis  |d 1360-1423  |t Biblia aurea 
700 0 2 |a Alanus  |c ab Insulis  |d 1120-1202  |t Ars praedicandi 
700 0 2 |a Augustinus, Aurelius  |c Heiliger  |d 354-430  |t Regula sancti Augustini  |0 (DE-588)4245691-5 
700 0 2 |a Thomas  |c de Tuderto  |d ca. -1393  |t Ars sermocinandi 
710 2 |a Dominikanerkloster Basel  |0 (DE-588)4286924-9  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung A VIII  |v 7  |w 991170430735105501 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH A VIII 7  |9 (41SLSP_UBS)9972432708505504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000108720_cat.pdf  |z Beschreibung (PDF) (3.5 MB) 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH A VIII 7  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972432708505504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432708505504  |9 (41SLSP_UBS)9972432708505504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH A VIII 7
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sammelband (Homiletik)
Entstehungsangaben:
15. Jahrhundert (1454)
Entstehungszeit (normiert):
1400 - 1499
, 1454 -
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (223 Blätter); 21 x 14 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung A VIII; 7

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [ar]. leer
  • Teil 1. [av]. Bandtitel ("Margarita bibliae, Alanus de arte predicandi"), Hand Christian Wurstisens, sonst leer
  • Teil 1. [1r-v]. Tabula ad opus insequens, sc. bibliam auream (adiecto in paginae capite totius codicis conspectu). Heinrich Schretz. [Conspectus (zum ganzen Band):] Contenta huius libri: Primo margarita biblie id est exempla sacre scripture secundum ordinem alphabeti. Item Alanus de arte predicandi. Item expositio super regula beati Augustini. Item ars de modo predicandi. [Tabula (zur biblia aurea):] Abstinencia 1. Acceptio munerum 2. Accidia 3. Adorandus est deus … [1rb] Baptismus figuratus 16 … Carnalitas debet extingui vide amor. Castitas 19 … Deceptio vide astucia. Decime 28 … [1rc] Ecclesia 31 … Fallacia mulierum 34 … Gratitudo et graciarum accio 40 et 41 … Homicidium 42 vide mors … Iactancia 46 … [1va] Lacrime 58 … Misericordia vide largitas benignitas. Mulierum stultilogium … Obediencia 72 … [1vb] Ploracio vide lacrime. Prelatorum oracio 76 … Sabbatum 100 … [1vc] Temptat deus 107 … Veritas 111 … - … Zelus bonus 113. Zelus indiscretus 113. Von der Hand des Bibliothekars Heinrich Schretz (s. Schrift), Conspectus zum ganzen Band, Kapitelverzeichnis zur Biblia aurea, der alphabetischen Anlage des Werkes folgend; dreispaltig, Buchstaben als Gruppe zusammengefasst und voneinander abgesetzt; Stichworte des Verzeichnisses weitgehend in Übereinstimmung mit den Überschriften im Text; Seitenzahlen nach der alten Foliierung (s. Zählungen).
  • Teil 1. [2r-115r]. Biblia aurea seu compendium biblie. Antonius de Rampegollis. >Abstinencia<. Abstinencia est meriti augmentativa quia auget merita et virtutes ideo voluit dominus parentes nostros primos … - … ut persequeretur Christianos act. 13. >Explicit margarita biblie in vigilia beati Iacobi apostoli anno domini mccccliiii°<. Oft überliefert (viele Titelvarianten) vgl. Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 1419 (diese Hs. nicht genannt), Zumkeller (1966) Nr. 115 (diese Hs. nicht genannt); oft gedruckt, z.B. Hain 13677-13689 (weitere Drucke bei Stegmüller, Zumkeller ll.cc.); hier wohl anonym (ohne Prolog / Widmungsbrief); Ähnlichkeit nach Aufbau und Inhalt mit dem compendium morale desselben Autors (Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 1420), Zuordnung nur aufgrund der Initienangaben nicht immer eindeutig; vgl. auch Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 1765, 6436, 6940; Inhaltsverzeichnis s.o. Druck: s.o.
  • Teil 1. [115v-121v]. leer.
  • Teil 2. [122r-198v]. Ars praedicandi. Alanus ab Insulis. >Incipit opus magistri Alani de arte predicandi<. Vidit Iacob scalam … [gen.28.12]. Scala ista est viri katholici profectus … [194v] et alibi [Luc. 1,33] regni eius non erit finis etc. [Zusatz; fehlt im Druck:] >De triplici sensu oracionis<. Scrutator cordium Christus nugatorium in oratione dampnans multiloquium et huic pium mentis preferens affectum paucis verbis sed preciosis oracionem composuit ut annuendi cito petenti prestat [sic] fiduciam qui breviter volt rogari nec ut omnia sciens hic doceatur que nescit … - … naturalis ydemptitas in celum a summo patre recepta coheredes Christi per adopcionem disparitatem [sic] factam ab hominibus aspernetur etc. >Explicit opus magistri Alani de arte predicandi<. [Explicit insgesamt dreimal (zuerst schwarz, dann rot, zuletzt wohl von anderer Hand)]. Bestand und Reihenfolge grundsätzlich wie Druck (Kap. 1-47, das letzte Kap., 48, fehlt; stattdessen ein Zusatz unbekannter Herkunft), mitunter aber mit vielen, z.T. beträchtlichen Abweichungen, z.B.: 144r-146r, Kap. 14, längerer Zusatz am Ende: " … [145r] ut recurras ad deum [Druck bis hier (Sp. 139)] ubi omnis leticia est constituenda … [146r] innoxia voluntas ac benigna intenta racioni nec umquam ab illa recedens"; 2 Kap. "de penitencia", davon das 2. (174v-176r) ungefähr Druck (Sp. 173-175) Kap. 32 entsprechend, das 1. (173v-174v) eine Zitatensammlung (Bibel, Väter); Abschrift aus diesem Codex UB Basel B VIII 3 119v-124r (s.d.); dort der Anfang der ars praedicandi noch dem älteren von dieser Hs. unabhängigen Teil (bis 87v) zugehörig, der Schluss im neueren Teil aus dieser Handschrift ergänzt. Druck: MPL 210, Sp. 111-193.
  • Teil 2. [199r-203v]. Regula Augustini receptae q. d. redactionis usui virorum et mulierum simplicium adaptata. Johannes Pastoris (?). Ante omnia fratres karissimi diligatur deus deinde proximus hec enim precepta principaliter nobis sunt data. ˻Nam hoc est mandatum magnum in lege: diliges dominum deum tuum ex toto corde … diliges proximum tuum sicut te ipsum˼ [˻˼ rot gestrichen; Abschrift UB Basel B VIII 3 119v nicht übernommen]. Hec ergo sunt que servare debetis et potestis in domibus vestris constituti qui simplici voto vestigia salvatoris imitari devovistis. Primum propter quod in unum estis congregati ut unanimes habitetis in domo et sit vobis anima una et cor unum in deo etc. et non dicatis vobis aliquid proprium … - … in temptacionem non inducatur etc. >Iste modus vivendi eorum qui sunt de simplici voto sicut convenit viris sic mulieribus potest convenire mutato nomine viri in nomen mulieris et ubi ponitur paterfamilias ponatur mater secundum discrecionem recte intelligentis etc.<. Versionen der Augustinus-Regel vgl. Verheijen (1967), Bd. 1, S. 11-16: 9 Versionen, aus 5 Elementen (obiurgatio, praeceptum, regularis informatio, ordo monasterii, ordo monasterii feminis datus), alleine oder in Kombination vorkommend; 2 dieser 5 Elemente dem Grundbestand nach gleich, aber für Frauen / Männer adaptiert: praeceptum (Version für Frauen: regularis informatio), ordo monasterii (Version für Frauen: ordo monasterii feminis datus); diese Handschrift: Kombination aus praeceptum + als Einleitung dazu der erste Satz des ordo monasterii (in Verheijens Klassifikation Nr. 4 "regula recepta", vgl. op. cit. S. 13); hier adaptiert für Leute, welche nur die einfachen Gelübde abgelegt haben ("iste modus vivendi eorum qui sunt de simplici voto" 203v), daher jeweils monasterium durch congregatio und praepositus durch pater familias ersetzt; 199v ein längerer Einschub: "Et quia laici estis non est vobis ab ecclesia certum tempus vel numerus oracionum determinatus dicit tamen propheta Septies in die … [ps. 118,164] unde orare potestis pro qualibet hora … debetis autem scire synbolum apostolorum scilicet Credo et oracionem dominicam scilicet Pater noster et decem precepta legis", ähnlich 200v: "vos autem cum sitis laici nec habetis alciorem statum ceteris secularibus non debetis vos religiosiores aliis facere"; nach Patschovsky (1977) sowohl diese Regula als auch der nachfolgende Sermo ein Autograph des Johannes Pastoris, derselbe seiner Ansicht nach auch verantwortlich für die hier vorliegende Adaption; die eigentlichen sich hinter der allgemein gehaltenen Anrede verbergenden, aber nicht ausdrücklich genannten Adressaten nach Patschovsky die Begarden und Beginen (1411 aus Basel vertrieben; vgl. das nächste Stück); Abschrift aus diesem Codex UB Basel B VIII 3 119v-124r (s.d.);. Edition: Verheijen (1967), Bd. 1 S. 417-437 (Abweichungen, die sich aus der hier vorliegenden adaptierten Fassung ergeben s.o.).
  • Teil 2. [204r-205r]. Sermo vel positio contra Beghardos et Beginas. Johannes Mulberg OP (?). Qui converti fecerit peccatorem … a morte. Iacobi [5,20]. Reverendi patres et domini iuxta communem distinccionem qua opera pietatis seu elemosine distingwntur dicitur quod quedam sunt elemosine corporales que continentur in hoc versu: visito poto cibo … alie sunt elemosine spirituales que in hoc versu continentur: consule castiga remitte … cum autem elemosine spirituales … pro huius materie declaracione ponam quasdam conclusiones cum suis probacionibus: Prima est reducere errantem ad viam veritatis … - … quod non excuset eos tercius ordo sancti Francissi [sic] patet per constitucionem Io[hannis] 22 Sancta Romana ubi habetur [Extravag. Jo.XXII. 7 (1213F.):] Non nulli eciam ex ipsis … sit concessus etc. Überlieferung, Verfasserfrage, Einordnung in den historischen Kontext, Edition vgl. Wehrli-Johns (2008): Abschrift aus diesem Codex UB Basel B VIII 3, 124r-125v, ansonsten keine weiteren Textzeugen; beide Handschriften ohne Verfasserangabe, zwei wichtige Beteiligte im Basler Beginenstreit, Johannes Mulberg OP und Johannes Pastoris OP als Verfasser wahrscheinlich gemacht; hier nach Patschovsky (1977) Autograph des Johannes Pastoris, derselbe seiner Ansicht nach auch der Verfasser des Textes; Zuschreibung an Johannes Mulberg vertreten von Wehrli-Johns (vgl. op. cit. S. 144-147; Patschovskys Position mit Verweis auf unveröffentlichte von ihm Wehrli-Johns zur Verfügung gestellte Unterlagen referiert op. cit. S. 143; für den Rest vgl. Patschovsky l.c.). Edition: Wehrli-Johns (2008), s. 161-165.
  • Teil 2. [205v]. leer.
  • Teil 3. [206r-221r]. Ars sermocinandi. Thomas de Tuderto. [Prol.:] Venerabilibus ac reverendisque suis precipuis domino Iuliano Vinii domino Honofrio Bartholini legum doctoribus domino Francisco domini [sic] Baldi domino Ludowico domini [sic] Angeli legum scolaribus ser Martino Iohannis imperiali auctoritate notario de Perusio ac fratri Francisco de Viterbio lectori Ordinis Fratrum Heremitarum Sancti Augustini fratri Thomas de Thuderto ordinis ante dicti sacre theologie magister indignus quia ferventi desiderio anhelatis gloriam honorem … presens opusculum sic principiatur ars sermocinandi ac eciam collacionibus [sic] faciendi etc. [206v] [Text:] Ars sermocinandi ac eciam collaciones faciendi prima facie dividitur in septem capitula quarum prima versatur circa thematis divisionem secunda circa divisionis subdivisionem tertia circa parcium probacionem quarta circa parcium multiplacionem quinta circa sermonis ordinacionem sexta circa thematis introductionem septima vero et ultima circa rithimorum [sic] formacionem. Quantum ad primum … - … omne bonum in vita scilicet felicitatis eterne quam nobis concedat qui sine fine vivit et regnat amen. >Et sic finis istius tractatuli in nomine domini nostri Ihesu Christi amen<. Vgl. Zumkeller (1966) Nr. 830 (diese Hs. genannt, ebenso UB Basel B VIII 3, AN IV 13, B IX 4); Charland (1936), S. 92f. (diese Hs. nicht genannt, aber UB Basel B VIII 3, AN IV 13; Teil des Prologes gedruckt); Abschrift aus diesem Codex UB Basel B VIII 3,126r-142r; als Ganzes bislang vermutlich ungedruckt, der immer wieder zitierte Druck (z.B. Zumkeller (1966) Nr. 830) Todi 1550 bislang nicht verifiziert, vgl. Rhodes (1981), S. 174; Teilausgabe: Alberte (2003), S. 269-284 Nr. 8.7 (zum Text ebd. S. 141-143); kritische Neuausgabe von Gerhard Karpp offenbar in Vorbereitung; letztere Angaben nach: Lesser, Bertram, (bis jetzt ungedruckte, aber vorab online publizierte) Beschreibung der Handschrift Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 542 Helmst., zu 1r-16r. Druck: Todi 1550 (?) (s.o.).
  • Teil 3. [221v]. Excerpta biblica, Besitzeintrag ("Iohannis pastoris", s. Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte) unten an der Seite, sonst leer.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Dominikanerkonvent Basel (ohne alte Signatur), vgl. Schmidt (1918) Nr. 96; Herkunft grundsätzlich nach den verschiedenen Teilen (kodikologischen Einheiten, s. Lagen) zu unterscheiden, Bll.: 1) a.1-121: av Titel von der Hand Christian Wurstisens; Conspectus (für den ganzen Band) und Tabula (Inhaltsverzeichnis zur Margarita bibliae) von der Hand des Bibliothekars Heinrich Schretz OP, aber kein Besitzvermerk; 2) 122-205: 122r, Besitzvermerk "Iste liber est conventus Basiliensis Ordinis Predicatorum emptus pro j [= ½] florenis 19 Decembris anno 1430 per priorem fratrem Iohannem Nider"; 3) 206-221: 221v "Johannis Pastoris", Schreiber (?) (s. zu Schrift); Teil 2 (Bll. 122-205) und Teil 3 (Bll. 206-221), welchen der Besitzvermerk 122r miteinzuschliessen scheint, bildeten wahrscheinlich schon vor dem jetzigen Einband eine Einheit (durch die Herkunft von dem Basler Domschulmeister und Beginengegner Pastoris erklärt sich, weshalb die Dominikaner die auf den Beginenstreit ihres Ordens bezüglichen Texte 1430 erworben haben), Teil 1 (a.1-121) scheint später dazugekommen zu sein; der den ganzen Band berücksichtigende Conspectus, 1r, muss angefertigt worden sein, als der Band in seiner jetzigen Zusammensetzung vorlag; der Titel av ist sicher späteren Datums (Hand Christian Wurstisens).
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Einband des 15. Jahrhunderts, braunes Leder mit Streicheisenlinien; eine nach hinten greifende Langriemenschliesse; Spiegel vermakulierte Pergamentfragmente: vorne eine Urkunde des 14. Jahrhunderts, darin Würzburg erwähnt (universitas civitatis Herbipolensis), hinten aus einer hebräischen Handschrift; auf dem hinteren Deckel altes Titelschild abgefallen.

Buchblock

Lagen:
3 kodikologische Einheiten (vgl. Schrift, Einrichtung usw.), Bll.: 1) a.1-121 2) 122-205 3) 206-221; Lagen: (VI+2)¹³ + 9 VI¹²¹ + (VI+1)¹³³ + 6 VI²⁰⁵ + VIII²²¹; Bll. a und 1 als Einzelblätter der ersten Lage hinzugefügt, zwischen Bl. 123 und 124 ein Blatt (123a) von nur 9 cm Höhe eingebunden; Reklamanten, Lagenzählungen nur in den kodikologischen Einheiten 1 und 2: 1) Reklamanten, zuweilen ganz (73v) oder teilweise abgeschnitten; 2) Reklamanten, überall noch zu sehen; Lagenzählung (ab der zweiten Lage je die ersten sieben Bll. einer Lage durchgezählt: auf dem ersten Bl. einer Lage Lagennr. bezeichnet mittels lateinischer Ordinalzahl + Blattzahl innerhalb der Lage, diese ergänzt um einen die Lage bezeichnenden Buchstaben, z.B. "quartus c1" 158ra; Bll. 2-7 dann nur noch der Buchstabe + Ziffer, z.B. "c2-c7" 159r-164r) meist beschnitten.
Zählungen:
Moderne Foliierung, Bleistift: a.1-123.123a.124-221; alte Foliierungen nach den kodikologischen Einheiten verschieden: 1) 2r-115r: oben rechts von Heinrich Schretz OP mit Tinte arabisch foliiert 1-114 2) 122r-133r (1. Lage, 2. Teil): 84-95.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Je nach den verschiedenen Teilen zu unterscheiden: 1) a) 1r-v: keine Rubrizierung; b) 2r-115r: Rote Titel, Abschnittsinitialen (Lombarden), Paragraphenzeichen, Strichelung der Satzanfänge 2) a) 122r-198v: Rote Titel, Abschnittsinitialen (Lombarden), Strichelung der Satzanfänge; b) 199r-203r: Rote Abschnittsinitialen (Lombarden), Strichelung der Satzanfänge.
Einrichtung:
Je nach den verschiedenen Teilen zu unterscheiden: 1) a) Schriftraum, Zeilenzahl unregelmässig, tabula (Inhaltsverzeichnis) dreispaltig; b) 2r-115r: Schriftraum 15-15,5 x 8,5-9 cm, Rand mit Tinte gezogen; 33-34 Zeilen; 2) a) 122r-198v: Schriftraum 14,5-15 x 8,5-9 cm, 28-30 Zeilen b) 199r-205r: 15 x 10,5 cm, 31-34 Zeilen; 3) 206r-221: Schriftraum 17,5-18 x 11 cm.
Schrift:
Je nach den verschiedenen Teilen zu unterscheiden: 1) a) av: Hand Christian Wurstisens; b) 1r-v: Hand des Bibliothekars Heinrich Schretz OP; c) 2r-115r: Semihybrida currens, geschrieben 1454 (Eintrag 115r); 2) a) 122r-198v: Cursiva libraria, 1. Viertel 15. Jahrhundert, b) 199r-205r: Cursiva, 1. Viertel 15. Jahrhundert, Hand des Johannes Pastoris (?) 3) 206r-221r: Cursiva, um 1400.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. - Basel. - Bd. 18 (1919), S. 160-254, hier S. 199 Nr. 96
  • Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1977 (zugänglich im Sonderlesesaal)
  • Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 172
Literatur:
  • Charland, Thomas-Marie. - Artes praedicandi: contribution à l’histoire de la rhétorique au moyen age (Publications de l'Institut d'études médiévales d'Ottawa 7). - Paris, Ottowa 1936.
  • Zumkeller, Adolar. - Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken. - Würzburg 1966.
  • Verheijen, Luc. - La règle de saint Augustin, 2 Bde., Diss. - Paris 1967.
  • Patschovsky, Alexander. - ungedruckter, auf der UB Basel einsehbarer Brief vom 27.12.1977 an den damaligen Leiter der Handschriftenabteilung, Dr. Martin Steinmann.
  • Rhodes, Dennis E. - Two new Italian printing centres of the sixteenth century, in: The British Library Journal 7 (1981), S. 172–176, hier S. 174.
  • Patschovsky, Alexander. - Beginen, Begarden und Terziaren im 14. und 15. Jahrhundert. In: Festschrift für Eduard Hlawitschka. - Kallmünz, 1993, S. 403-418, hier S. 406 Anm. 2. Anm. 6
  • Heusinger, Sabine von. - Beginen am Mittel- und Oberrhein zu Beginn des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ; 148 (2000), S. 67-96, hier S. 70 Anm. 9; 199r-205v
  • Abel, Stefan. - Johannes Nider : 'Die vierundzwanzig goldenen Harfen' : Edition und Kommentar / Stefan Abel. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2011, S. 166, 455
  • Wehrli-Johns, Martina. - Johannes von Mainz und sein "Tractatulus de modo praedicandi". - In: Bibelstudium und Predigt im Dominikanerorden. Geschichte, Ideal, Praxis. - Rom, 2019, S. 182 Anm. 40
Repertorien:
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 1420
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Okt. 2021; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung, ca. 1977, mit Ergänzungen; Fischer
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2021; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Flury/Fischer
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170513619705501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000108720DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513619705501
  • (41SLSP_UBS)9972432708505504
Quelle: