Diebold Schilling der Jüngere

Schilling, Diebold, der Jüngere
Kurzformat

Diebold Schilling der Jüngere / 1511-1513
1 Band (346 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 39–39,5 x 27,5–28,5 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, S.23.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351671405501
005 20240312023457.0
008 120326q15111513sz 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 21.02.2024 / wiga 
024 7 |a 10.5076/e-codices-kol-S0023-2  |2 doi 
035 |a (HAN)000190204DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351671405501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249436205505  |9 (41SLSP_RZS)9914249436205505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |c 1511-1513 
100 1 |a Schilling, Diebold  |c der Jüngere  |d 1460-1523  |4 aut  |0 (DE-588)104097957 
245 1 0 |a Diebold Schilling der Jüngere 
264 0 |c 1511-1513 
300 |a 1 Band (346 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 39–39,5 x 27,5–28,5 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
500 |a Bildbeschreibungen auf: https://www.e-codices.ch/de/list/one/kol/S0023-2 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 357-382 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
541 |f Bürgerbibliothek Luzern  |c Depositum 
546 |a Deutsch 
561 |a Zahlreiche Bilder sind im Rahmen oder auf Toren oder Türmen auf die Jahre 1511–1513 datiert: 83 "1512", 90 am Stadttor "1512", 110 am Tor "1512", 120 "1512", 123 "1511", 154 "1511", 160 am Tor "1511", 163 am Stadttor "1511", 165 am Kirchenportal "1511", 168 am Tor "1512", 182 am Tor "1512", 190 am Tor "1512", 242 am Tor "1512", 259 am Gebäude links aussen "1512", 275 am Stadttor "1512", 332 am Tor "1513", 374 am Turm "1499", korrigiert in "1513", 499 im Rahmen "1511", 551 unterer Rand Totenkopf mit "1513", 628 Wirtshausschild zum Schwert "1513". Sieben Bilder zeigen Signaturen: 84 "L 1512 W", 132 "SAN", 159 "HALD", 201 "hald", 414 "HVK", 437 "D.G O", 499 "15.HVK.01". Das erste Blatt des Vorworts mit dem Schreibervermerk ist nur in Abschriften erhalten, zuerst 1571: ZHB Luzern Pp 9 fol., Johannes von Cham († 1585), Gardeschreiber in Rom (Alois LÜTOLF, Die Schweizergarde in Rom, Einsiedeln, New York 1859, S. 98), 1r "Hie facht an dass bůch unndt die cronica durch mich Diebolten Schillig priester gemachett unnd hiemitt minen gnnedigen Herrn von Lucern, chultheissen, raͤtten, hunndertten unnd einer gantzen gmeindt überantwortett". Weitere Abschriften: vor 1614 ZHB Luzern Ms 112 fol., Renward Cysat, 282r; 1624 Ms 3 fol., Niklaus Ratzenhofer, Luzerner Kleinrat († 1649), VIr. 
561 |a Die Chronik wurde im Luzerner Staatsarchiv aufbewahrt (Gottlieb Emanuel Von Haller, Bibliothek der Schweizer Geschichte, Teil 4, Bern 1786, S. 354–356), 1811 fand die Übergabe an die neugegründeten Burgerbibliothek der Stadt Luzern statt (Verzeichnis der Beyträge und Geschenke, welche der Burger-Bibliothek der Stadt Luzern von ihrer Entstehung an gemacht worden, 1811–1855, S. 2, Nr. 27, Archiv Bürgerbibliothek, BBG 39). Im Zuge der Sönderung des Staatsgutes gelangte sie 1832 zusammen mit der Bürgerbibliothek an die Korporationsgemeinde Luzern. Seit 1951 wird sie in der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern aufbewahrt 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 2. Hälfte des 16. Jh., Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel, u. a. Apostelrolle: Christus, Johannes Baptista, Paulus, Petrus, ähnlich EBDB Rollen-Nr. r003386 (2. Hälfte 16. Jh.). Rücken neu. Spiegel- und Vorsatzblätter (I–IV, 685–688) Papier, neu. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, neu. Je 5 ziselierte Messingbeschläge mit Buckeln, diejenigen der Eckbeschläge als Blüten ausgebildet, auf den äusseren Rändern Ioerg Schwizer 1577 H.A. Weiss-blaue Kapitale. Für die Teilfaksimilierung von 1932 aus- und wieder eingebunden. Für die Faksimilierung 1977 ausgebunden und restauriert durch Elisabeth Widmer-Fischer, Luzern 
581 |a Katalog der Bürgerbibliothek in Luzern. - Luzern 1840, S. 568, Nr. 41 
581 |a Diebold Schilling's des Lucerners Schweizer-Chronik. - abgedr. nach der Originalhandschrift auf der Bürgerbibliothek der Stadt Lucern. - Lucern 1862 
581 |a Liebenau, Theodor von. - Chronikschreiber Diebold Schilling von Luzern, in: Monatrosen 15 (1870/71), S. 213–222, 245–255 
581 |a Zemp,Josef. - Die schweizerischen Bilderchroniken und ihre Architektur-Darstellungen. - Zürich, 1897 
581 |a Hilber, Paul. - Des Luzerners Diebold Schilling Bilderchronik 1513, Frauenfeld, Leipzig 1928 
581 |a Schilling, Diebold. - Luzerner Bilderchronik 1513. - hrsg. von der Einwohner- und Korporationsgemeinde Luzern, bearb. von Robert Durrer und Paul Hilber. - Genf, 1932 
581 |a Ottiger, Theodor. - Die Luzerner Chronik des Diebold Schilling aus dem Jahre 1513. - Luzern, 1972 
581 |a Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513. Faksimile der Handschrift S.23.fol. in der Zentralbibliothek Luzern mit Kommentarband. - hrsg. von Schmid, Alfred A. - Luzern, 1977–1981 
581 |a Ladner, Pascal. - Codicologische und paläographische Untersuchung. - In: Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513, S. 541–558 
581 |a Rück, Peter. - Diebold Schilling für die Sache des Kaisers: Zur Konstruktion der Chronik. - In: Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513, S. 559–584 
581 |a Schmid, Alfred A. - Die Illustrationen: Stil und Meisterfrage. - In: Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513, S. 679–707 
581 |a Felller, Richard / Bonjour, Edgar. - Geschichtsschreibung der Schweiz. - Basel/Stuttgart, 1979, 2. Auflage, Bd. 1, S. 66–71 
581 |a Pfaff, Carl. - Staat und Gesellschaft im Spiegel der Chronikillustration des Berner und Luzerner Schilling. In: Geschichtsfreund 135 (1982), S. 89–120 
581 |a Ragaz, Stefan. - Luzern im Spiegel der Diebold-Schilling-Chronik 1513–2013. - Adligenswil, 2013 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2024  |i Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga  |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 18.03.1999  |k pk  |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c 19.03.2015  |i TIFF 
596 0 |b (I+4)¹² + (III-1+1)²⁴ + 2 IV⁵⁶ + (III+1)⁷⁰+ III⁸² + IV⁹⁸ + III¹¹⁰ + (II+2)¹²² + 2 (III+2)¹⁵⁴ + IV¹⁷⁰ + (IV+2)¹⁹⁰ + (IV+1)²⁰⁸ + (IV+2)²²⁸ + IV²⁴⁴ + 5 (III+2)³²⁴ + 4 IV³⁸⁸ + (IV+1)⁴⁰⁶ + 4 IV⁴⁷⁰ + V⁴⁹⁰ + 6 IV⁵⁸⁶ + 2 (IV+1)⁶²² + IV⁶³⁸ + (IV+1)⁶⁵⁶ + (III+1-1)⁶⁶⁸ + IV⁶⁸⁴, vor Bl. 13/14 und nach Bl. 663/664 fehlt je 1 Blatt, Textverlust. Doppelbl. 31/32 / 33/34 und 217/218 / 219/220 bei der Restaurierung auf Falz geklebt; Einzelblätter: 1/2, 3/4, 5/6, 9/10, 23/24, 57/58, 111/112, 113/114, 135/136, 137/138, 141/142, 153/154, 171/172, 189/190, 199/200, 209/210, 225/226, 245/246, 255/256, 261/262, 273/274, 281/282, 291/292, 303/304, 307/308, 309/310, 323/324, 389/390, 589/590, 617/618, 653/654, 663/664; bei der Restaurierung Einzelblätter 3/4 und 5/6 gemeinsam auf einen Falz geklebt, 309/310 und 323/324 zu einem Doppelblatt zusammengefügt; 389/390 an 405/406 geklebt; das Einzelblatt 171/172 bei der Restaurierung möglicherweise an die falsche Lage angeschlossen. Bl. 1/2, 25/26, 445/446 und 447/448 untere rechte Ecke abgerissen; Löcher und Risse teilweise mit weissem Faden genäht, z. B. 101/102, 329/330, 417/418, 625/626. Lagenbezeichnung jeweils auf der Recto-Seite des ersten Blattes, sichtbar b (139), c (155), d (173), g (229, beschn.)  |c Alte Foliierung II (13/14)–XXIIII (57/58). XXX (59/60)–xxxvii (73/74). xxxviii (77/78)–lxxxxviiii (199/200). c (203/204)–cciii (409/410). cciii (411/412)–cclxiiii (533/534). cclxiiii (535/536)–cccxxviii (663/664). cccxxx (665/666)–cccxxxviiii (683/684). Neuere, im folgenden massgebende Paginierung I–IV. 1–688 
596 1 |a Rubriziert (S. 1–3), rote Überschriften  |b S. 14–82, 263–276, 620–621, 638, 653, 664–668 Raum für 3–5zeilige Lombarden ausgespart, nicht ausgeführt oder nachträglich in Schwarz (19, 22, 23) oder Federzeichnung (82) ergänzt  |c S. 83–260, 278–619, 623–636, 640–651, 657–663, 670–683 3–5zeilige Lombar¬den, z. T. mit ornamental gespaltenem Schaft, Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen oder gemustertem Binnenfeld (Schraffuren, Knospenreihen), Frakturmajuskeln mit Bandwerk, oder Kadellen in Rot, Rot-Schwarz, Grün, Blau, Altrosa oder Schwarz, 145 mit Gesicht, 152 mit Vierpass-Musterung, 156 mit Vogel, 211, 232 und 302 mit goldener Blüte, 296 mit Blumentopf im Binnenfeld, 202, 208, 211, 232, 302 und 305 mit Fratzen in der Schaftaussparung, 208 mit grünem Drachen, 675 mit Gesicht. Auf den Rändern Blumen, Früchte oder Zweige: 74/75 Kornblume, Rose, 136 wilde Zichorie, 175 Schlüsselblume, 177 Margarite, 179 Erdbeere, 181 Nelke, 183 Kornblume, 185 Gänseblümchen, 187 Maiglöckchen, 189 Hahnenfuss, 194 Bohnenblüten und -schoten, 229 Goldstern oder Leberblümchen, 233 Erdbeere, 236 Wicke, 237 Kornblume, Gänseblümchen, 238 Scabiosa?, 240/241 Veilchen, Nelke, Bohnenblüten und -schoten, 243 Gaderöteli, gemeiner Boretsch, 245 Vergissmein¬nicht, Nelkenstock, 247 Hahnenfuss, 251/252 gelbe Lilie, 261/262 Teichrose, 266 Wegerich, 499 Blattranke; 80, 117, 169 und 194 Fliege, 245 Biene, 241 Schmetterling, 243 Rotkelchen, 74/75 Herz mit Dolch und Pfeil, 117 Becherdeckel, 172 Totenschädel mit Textband "by dem anfang bedenk din end … sündest nit", 551 Totenschädel mit Jahrzahl 1513.Halb- bis ganzseitige Bilder von 2 Händen in goldenen, silbernen, roten, blauen, grünen, gelben, braunen, altrosa und schwarzen, z. T. ornamentierten und reliefierten oder beschrifteten (S. 21, 39, 617) Rahmen; Hand A Bl. 13/14–39/40, 57/58–277/278, 325/326–355/356, 373/374–387/388, 407/408–453/454, 491/492–505/506, 523/524–569/570, 605/606–655/656, 669/670–683/684; Hand B Bl. 41/42–55/56, 279/280–323/324, 357/358–371/372, 389/390–405/406, 455/456–489/490, 507/508–521/522, 571/72–603/604, 657/658–667/668. Deckfarbenmalerei in Rot, Rosa, Weinrot, Blau, Grün, Ocker, Gelb, Braun, Schwarz, Grau, Weiss, Silber und Gold. Bl. 471/472–505/506, 523/524– 553/554, 605/606–683/684 Bilder lagenweise durchnummeriert.  |d Begrenzung des Schriftraums mit Stift und Tinte, Schriftraum 27,5–31,5 x 16,5–20, ab 419/420 teilweise Liniierung mit Stift, 48–59 Zeilen  |e Jüngere gotische Buchkursive von der Hand Diebold Schillings d. J.  |f Marginalien und berichtigte Jahrzahlen, meist von der Hand Renward Cysats (1545–1614), z. B. S. 13, 96, 184, 257, 341, 430, 463, 664/665 
596 3 1 |g S. I–IV  |t leer 
596 3 0 |g S. 1–12  |t Register  |i >Der erst teil. Dis ist das Register oder die taffel disser konick [sic] unn sol man verstan die capettel und figuren ze suchen by der zal der blettern wie das harnach volget<. Die vorred diss bůchs am i blatt. Wie anfencklich das wirdig gotz huss im Hoff zu Lucern erbuwen und über lang ernüwert ward am ii blatt … 
596 3 0 |g S. 13–683  |t Schweizer Bilderchronik  |r Diebold Schilling d.J.  |i … // behalters in geschrifft ze setzen angefangen, ouch darby zunn kürtzisten für mich genommen etwas von dem anfang des lobwirdigen gotzhuses im Hoff … [14] >Wie anfencklich das wirdig gotz huss im Hoff zů Lucern erbuwen und über lang ernüwert ward<. [I]n dem jar alss man zalt von der gepurt unnsers lieben heren Jesu Christi fünff hundert und drüy jar … – [683] … Wann fürwar, wa ein mönsch so verhertet ist, der ein sollichen schlechten glouben hat, dz er nit meint, das got der almechtig in sinem geschlecht höcher dann in andern helgen well geeret sin, der gat grösslich irr  |v Rück, Peter und Boesch, Gottfried. - Textedition. - In: Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513  |v Faksimile der Handschrift S.23.fol. in der Zentralbibliothek Luzern, hrsg. von Alfred A. Schmid. - Luzern, 1977–1981, Kommentarbd., S. 1–533  |v Baum, Wilhelm. - Artikel Schilling, Diebold d. J. - In: Verfasserlexikon2, Bd. 8 (1992), Sp. 673–675, Hs. erwähnt ohne Signatur, vgl. Bd. 12 (2006), S. 200  |v Historisches Lexikon der Schweiz / Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.). - Basel, Bd. 11, S. 76 (mit Abb.) 
596 3 0 |g S. 684  |t Abbildung 
596 3 0 |g S. 685–688  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
710 2 |a Bürgerbibliothek Luzern  |0 (DE-588)1085897117  |4 own 
710 2 |a Staatsarchiv des Kantons Luzern  |0 (DE-588)1033775-1  |4 fmo 
751 |a Luzern  |0 (DE-588)4036733-2 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRB  |9 (41SLSP_RZS)9914249436205505 
856 4 1 |u https://www.e-codices.ch/de/list/one/kol/S0023-2  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/kol/kol-S0023-2/kol-S0023-2_018.jp2  |z Thumbnail e-codices 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRB  |p 12  |j S.23.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249436205505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249436205505  |9 (41SLSP_RZS)9914249436205505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, S.23.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Diebold Schilling der Jüngere
Entstehungsangaben:
1511-1513
Entstehungszeit (normiert):
Datum unbekannt
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (346 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 39–39,5 x 27,5–28,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Ort (normiert):
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [S. I–IV]. leer
  • [S. 1–12]. Register. >Der erst teil. Dis ist das Register oder die taffel disser konick [sic] unn sol man verstan die capettel und figuren ze suchen by der zal der blettern wie das harnach volget<. Die vorred diss bůchs am i blatt. Wie anfencklich das wirdig gotz huss im Hoff zu Lucern erbuwen und über lang ernüwert ward am ii blatt …
  • [S. 13–683]. Schweizer Bilderchronik. Diebold Schilling d.J.. … // behalters in geschrifft ze setzen angefangen, ouch darby zunn kürtzisten für mich genommen etwas von dem anfang des lobwirdigen gotzhuses im Hoff … [14] >Wie anfencklich das wirdig gotz huss im Hoff zů Lucern erbuwen und über lang ernüwert ward<. [I]n dem jar alss man zalt von der gepurt unnsers lieben heren Jesu Christi fünff hundert und drüy jar … – [683] … Wann fürwar, wa ein mönsch so verhertet ist, der ein sollichen schlechten glouben hat, dz er nit meint, das got der almechtig in sinem geschlecht höcher dann in andern helgen well geeret sin, der gat grösslich irr. Rück, Peter und Boesch, Gottfried. - Textedition. - In: Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513. Faksimile der Handschrift S.23.fol. in der Zentralbibliothek Luzern, hrsg. von Alfred A. Schmid. - Luzern, 1977–1981, Kommentarbd., S. 1–533. Baum, Wilhelm. - Artikel Schilling, Diebold d. J. - In: Verfasserlexikon2, Bd. 8 (1992), Sp. 673–675, Hs. erwähnt ohne Signatur, vgl. Bd. 12 (2006), S. 200. Historisches Lexikon der Schweiz / Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.). - Basel, Bd. 11, S. 76 (mit Abb.)
  • [S. 684]. Abbildung
  • [S. 685–688]. leer

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Bildbeschreibungen auf: https://www.e-codices.ch/de/list/one/kol/S0023-2
Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Zahlreiche Bilder sind im Rahmen oder auf Toren oder Türmen auf die Jahre 1511–1513 datiert: 83 "1512", 90 am Stadttor "1512", 110 am Tor "1512", 120 "1512", 123 "1511", 154 "1511", 160 am Tor "1511", 163 am Stadttor "1511", 165 am Kirchenportal "1511", 168 am Tor "1512", 182 am Tor "1512", 190 am Tor "1512", 242 am Tor "1512", 259 am Gebäude links aussen "1512", 275 am Stadttor "1512", 332 am Tor "1513", 374 am Turm "1499", korrigiert in "1513", 499 im Rahmen "1511", 551 unterer Rand Totenkopf mit "1513", 628 Wirtshausschild zum Schwert "1513". Sieben Bilder zeigen Signaturen: 84 "L 1512 W", 132 "SAN", 159 "HALD", 201 "hald", 414 "HVK", 437 "D.G O", 499 "15.HVK.01". Das erste Blatt des Vorworts mit dem Schreibervermerk ist nur in Abschriften erhalten, zuerst 1571: ZHB Luzern Pp 9 fol., Johannes von Cham († 1585), Gardeschreiber in Rom (Alois LÜTOLF, Die Schweizergarde in Rom, Einsiedeln, New York 1859, S. 98), 1r "Hie facht an dass bůch unndt die cronica durch mich Diebolten Schillig priester gemachett unnd hiemitt minen gnnedigen Herrn von Lucern, chultheissen, raͤtten, hunndertten unnd einer gantzen gmeindt überantwortett". Weitere Abschriften: vor 1614 ZHB Luzern Ms 112 fol., Renward Cysat, 282r; 1624 Ms 3 fol., Niklaus Ratzenhofer, Luzerner Kleinrat († 1649), VIr.
Die Chronik wurde im Luzerner Staatsarchiv aufbewahrt (Gottlieb Emanuel Von Haller, Bibliothek der Schweizer Geschichte, Teil 4, Bern 1786, S. 354–356), 1811 fand die Übergabe an die neugegründeten Burgerbibliothek der Stadt Luzern statt (Verzeichnis der Beyträge und Geschenke, welche der Burger-Bibliothek der Stadt Luzern von ihrer Entstehung an gemacht worden, 1811–1855, S. 2, Nr. 27, Archiv Bürgerbibliothek, BBG 39). Im Zuge der Sönderung des Staatsgutes gelangte sie 1832 zusammen mit der Bürgerbibliothek an die Korporationsgemeinde Luzern. Seit 1951 wird sie in der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern aufbewahrt
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung
  • Depositum. Eigentümer: Bürgerbibliothek Luzern

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 2. Hälfte des 16. Jh., Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel, u. a. Apostelrolle: Christus, Johannes Baptista, Paulus, Petrus, ähnlich EBDB Rollen-Nr. r003386 (2. Hälfte 16. Jh.). Rücken neu. Spiegel- und Vorsatzblätter (I–IV, 685–688) Papier, neu. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, neu. Je 5 ziselierte Messingbeschläge mit Buckeln, diejenigen der Eckbeschläge als Blüten ausgebildet, auf den äusseren Rändern Ioerg Schwizer 1577 H.A. Weiss-blaue Kapitale. Für die Teilfaksimilierung von 1932 aus- und wieder eingebunden. Für die Faksimilierung 1977 ausgebunden und restauriert durch Elisabeth Widmer-Fischer, Luzern

Buchblock

Lagen:
(I+4)¹² + (III-1+1)²⁴ + 2 IV⁵⁶ + (III+1)⁷⁰+ III⁸² + IV⁹⁸ + III¹¹⁰ + (II+2)¹²² + 2 (III+2)¹⁵⁴ + IV¹⁷⁰ + (IV+2)¹⁹⁰ + (IV+1)²⁰⁸ + (IV+2)²²⁸ + IV²⁴⁴ + 5 (III+2)³²⁴ + 4 IV³⁸⁸ + (IV+1)⁴⁰⁶ + 4 IV⁴⁷⁰ + V⁴⁹⁰ + 6 IV⁵⁸⁶ + 2 (IV+1)⁶²² + IV⁶³⁸ + (IV+1)⁶⁵⁶ + (III+1-1)⁶⁶⁸ + IV⁶⁸⁴, vor Bl. 13/14 und nach Bl. 663/664 fehlt je 1 Blatt, Textverlust. Doppelbl. 31/32 / 33/34 und 217/218 / 219/220 bei der Restaurierung auf Falz geklebt; Einzelblätter: 1/2, 3/4, 5/6, 9/10, 23/24, 57/58, 111/112, 113/114, 135/136, 137/138, 141/142, 153/154, 171/172, 189/190, 199/200, 209/210, 225/226, 245/246, 255/256, 261/262, 273/274, 281/282, 291/292, 303/304, 307/308, 309/310, 323/324, 389/390, 589/590, 617/618, 653/654, 663/664; bei der Restaurierung Einzelblätter 3/4 und 5/6 gemeinsam auf einen Falz geklebt, 309/310 und 323/324 zu einem Doppelblatt zusammengefügt; 389/390 an 405/406 geklebt; das Einzelblatt 171/172 bei der Restaurierung möglicherweise an die falsche Lage angeschlossen. Bl. 1/2, 25/26, 445/446 und 447/448 untere rechte Ecke abgerissen; Löcher und Risse teilweise mit weissem Faden genäht, z. B. 101/102, 329/330, 417/418, 625/626. Lagenbezeichnung jeweils auf der Recto-Seite des ersten Blattes, sichtbar b (139), c (155), d (173), g (229, beschn.)
Zählungen:
Alte Foliierung II (13/14)–XXIIII (57/58). XXX (59/60)–xxxvii (73/74). xxxviii (77/78)–lxxxxviiii (199/200). c (203/204)–cciii (409/410). cciii (411/412)–cclxiiii (533/534). cclxiiii (535/536)–cccxxviii (663/664). cccxxx (665/666)–cccxxxviiii (683/684). Neuere, im folgenden massgebende Paginierung I–IV. 1–688

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert (S. 1–3), rote Überschriften
Initialen:
S. 14–82, 263–276, 620–621, 638, 653, 664–668 Raum für 3–5zeilige Lombarden ausgespart, nicht ausgeführt oder nachträglich in Schwarz (19, 22, 23) oder Federzeichnung (82) ergänzt
Miniaturen / Zeichnungen:
S. 83–260, 278–619, 623–636, 640–651, 657–663, 670–683 3–5zeilige Lombar¬den, z. T. mit ornamental gespaltenem Schaft, Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen oder gemustertem Binnenfeld (Schraffuren, Knospenreihen), Frakturmajuskeln mit Bandwerk, oder Kadellen in Rot, Rot-Schwarz, Grün, Blau, Altrosa oder Schwarz, 145 mit Gesicht, 152 mit Vierpass-Musterung, 156 mit Vogel, 211, 232 und 302 mit goldener Blüte, 296 mit Blumentopf im Binnenfeld, 202, 208, 211, 232, 302 und 305 mit Fratzen in der Schaftaussparung, 208 mit grünem Drachen, 675 mit Gesicht. Auf den Rändern Blumen, Früchte oder Zweige: 74/75 Kornblume, Rose, 136 wilde Zichorie, 175 Schlüsselblume, 177 Margarite, 179 Erdbeere, 181 Nelke, 183 Kornblume, 185 Gänseblümchen, 187 Maiglöckchen, 189 Hahnenfuss, 194 Bohnenblüten und -schoten, 229 Goldstern oder Leberblümchen, 233 Erdbeere, 236 Wicke, 237 Kornblume, Gänseblümchen, 238 Scabiosa?, 240/241 Veilchen, Nelke, Bohnenblüten und -schoten, 243 Gaderöteli, gemeiner Boretsch, 245 Vergissmein¬nicht, Nelkenstock, 247 Hahnenfuss, 251/252 gelbe Lilie, 261/262 Teichrose, 266 Wegerich, 499 Blattranke; 80, 117, 169 und 194 Fliege, 245 Biene, 241 Schmetterling, 243 Rotkelchen, 74/75 Herz mit Dolch und Pfeil, 117 Becherdeckel, 172 Totenschädel mit Textband "by dem anfang bedenk din end … sündest nit", 551 Totenschädel mit Jahrzahl 1513.Halb- bis ganzseitige Bilder von 2 Händen in goldenen, silbernen, roten, blauen, grünen, gelben, braunen, altrosa und schwarzen, z. T. ornamentierten und reliefierten oder beschrifteten (S. 21, 39, 617) Rahmen; Hand A Bl. 13/14–39/40, 57/58–277/278, 325/326–355/356, 373/374–387/388, 407/408–453/454, 491/492–505/506, 523/524–569/570, 605/606–655/656, 669/670–683/684; Hand B Bl. 41/42–55/56, 279/280–323/324, 357/358–371/372, 389/390–405/406, 455/456–489/490, 507/508–521/522, 571/72–603/604, 657/658–667/668. Deckfarbenmalerei in Rot, Rosa, Weinrot, Blau, Grün, Ocker, Gelb, Braun, Schwarz, Grau, Weiss, Silber und Gold. Bl. 471/472–505/506, 523/524– 553/554, 605/606–683/684 Bilder lagenweise durchnummeriert.
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Stift und Tinte, Schriftraum 27,5–31,5 x 16,5–20, ab 419/420 teilweise Liniierung mit Stift, 48–59 Zeilen
Schrift:
Jüngere gotische Buchkursive von der Hand Diebold Schillings d. J.
Zusätze:
Marginalien und berichtigte Jahrzahlen, meist von der Hand Renward Cysats (1545–1614), z. B. S. 13, 96, 184, 257, 341, 430, 463, 664/665

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 357-382
Literatur:
  • Katalog der Bürgerbibliothek in Luzern. - Luzern 1840, S. 568, Nr. 41
  • Diebold Schilling's des Lucerners Schweizer-Chronik. - abgedr. nach der Originalhandschrift auf der Bürgerbibliothek der Stadt Lucern. - Lucern 1862
  • Liebenau, Theodor von. - Chronikschreiber Diebold Schilling von Luzern, in: Monatrosen 15 (1870/71), S. 213–222, 245–255
  • Zemp,Josef. - Die schweizerischen Bilderchroniken und ihre Architektur-Darstellungen. - Zürich, 1897
  • Hilber, Paul. - Des Luzerners Diebold Schilling Bilderchronik 1513, Frauenfeld, Leipzig 1928
  • Schilling, Diebold. - Luzerner Bilderchronik 1513. - hrsg. von der Einwohner- und Korporationsgemeinde Luzern, bearb. von Robert Durrer und Paul Hilber. - Genf, 1932
  • Ottiger, Theodor. - Die Luzerner Chronik des Diebold Schilling aus dem Jahre 1513. - Luzern, 1972
  • Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513. Faksimile der Handschrift S.23.fol. in der Zentralbibliothek Luzern mit Kommentarband. - hrsg. von Schmid, Alfred A. - Luzern, 1977–1981
  • Ladner, Pascal. - Codicologische und paläographische Untersuchung. - In: Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513, S. 541–558
  • Rück, Peter. - Diebold Schilling für die Sache des Kaisers: Zur Konstruktion der Chronik. - In: Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513, S. 559–584
  • Schmid, Alfred A. - Die Illustrationen: Stil und Meisterfrage. - In: Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513, S. 679–707
  • Felller, Richard / Bonjour, Edgar. - Geschichtsschreibung der Schweiz. - Basel/Stuttgart, 1979, 2. Auflage, Bd. 1, S. 66–71
  • Pfaff, Carl. - Staat und Gesellschaft im Spiegel der Chronikillustration des Berner und Luzerner Schilling. In: Geschichtsfreund 135 (1982), S. 89–120
  • Ragaz, Stefan. - Luzern im Spiegel der Diebold-Schilling-Chronik 1513–2013. - Adligenswil, 2013

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2024; Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga; Erschliessungsniveau Normalniveau
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 19.03.2015; TIFF

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351671405501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000190204DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351671405501
  • (41SLSP_RZS)9914249436205505
Digital Object Identifier:
Quelle: