Andachts- und Gebetbuch

Moos, Lucia von
Kurzformat

Andachts- und Gebetbuch / von Lucia von Moss - Bern , in dem jor do man zalt xvc und vii jor
1 Band (252 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 15,5 x 10,5 cm
  • Solothurn, ZB, ZBS S 458

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170427599905501
005 20240312023441.0
008 111014s1507 xx 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000181224DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427599905501 
035 |a (41SLSP_ZBS)9972324371405528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324371405528 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1507 
100 1 |a Moos, Lucia <<von>>  |d 1424-1512  |4 com  |0 (DE-588)1315356759 
245 1 0 |a Andachts- und Gebetbuch  |c von Lucia von Moss 
264 0 |a Bern  |c in dem jor do man zalt xvc und vii jor 
300 |a 1 Band (252 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 15,5 x 10,5 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
351 |c Dokument=Item=Pièce 
500 |a Schreibervermerk (fol. 187v): "Diss büchlin hat geschriben S. Lucia von moss jn dem jor do man zalt xvc unn vii jor, unn wem es wirt noch minem tod, der bit got getrüwlich für mich". 
510 4 |a Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, 
Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper 
und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 373, S. 134-135. 
520 |a Enthält Andachten, Gebete und Exzerpte, angeordnet entsprechend dem Kirchenjahr: Weihnachtskreis, Osterkreis, Pfingstkreis 
544 0 |n Die Burgerbibliothek Bern besitzt unter der Signatur cod. 756/70-71 zwei Doppelblätter als "membra disjecta" der beiden im Spiegel verarbeiteten Pergamentfragmente einer karolingischen Bibelhandschirft. Ein weiteres Fragment befindet sich unter der Sign. cod. 756/59-60. 
544 1 |a Weiteres Fragment der im Spiegel verarbeiteten Pergamenthandschrift siehe ZBS S II 151. 
546 |a Deutsch 
561 |a Das Gebetbuch stammt ursprünglich aus dem Dominikanerinnenkonvent in Bern (Inselkloster St. Michael). Besitzervermerk von ca. 1600: "von mir hanß Gugger zu Solothurn. Das buch ist mir lieb, wer mir stilt, der ist ein dieb, geb es sige riter oder knecht, der galgen stot im uff recht" (fol. 14v). Weiterer Besitzvermerk von "urs gugger zu Solothurn 1645. got mit uns, wer wil wider uns" (fol. 14r). Besitzstempel der Stadtbibliothek Solothurn (fol. 16r). Katalogisiert durch Alfons Schönherr 1959. 
563 |a Einband von Anfang 16. Jh., vermutlich aus der Werkstatt des Dominikanerklosters Bern (Nachfolge/Umfeld Johannes Vatter). Braunes Leder über Holz, mit Streicheisenlinien, braun und gelb umstossenes Kapital. Einzelstempel sind nur sehr schwach erkennbar. Nach vorne greifende erneuerte Schliesse. Ledersignakeln. Im vorderen und im hinteren Spiegel Pergamentfragmente einer karolingischen Bibelhandschrift. Der Schrifttyp lässt „stark an den Kreis von Tours denken, und zwar an die Frühzeit des IX. Jahrhunderts“ (schriftliche Mitteilung Bischoffs vom 11. Oktober 1958, zitiert nach Schönherr im Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn auf das Jahr 1959, S. 31). Für diese Einordnung sprechen auch Anlage und Einrichtung der Handschrift. Der Inhalt besteht aus biblischen Textfragmenten (entweder im vorderen Spiegel Sirach 52,1-10 und im hinterern Spiegel Sirach 51,7-19?). 
581 |a 31. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1960, S. 36-40. 
581 |a 30. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1959, S. 31 f. 
581 |a 29. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1958, S. 47 f., 51-53. 
581 |a Zentralbibliothek Solothurn. 27. Bericht über das Jahr 1956, S. 25. 
583 1 |a Wasserzeichen: Traube, nicht identifiziert  |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Otober 2011/Januar 2024  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k iho/HBr 
596 0 |b Überwiegend Quinternionen  |c Neuere Paginierung 1-252; fol. 2 paginiert, so dass folgendes Blatt mit "4" versehen; 148 doppelt gezählt (148 und 148a), nach den Blättern 45, 62 und 76 fehlen jeweils ein oder mehrere Blätter (mit Textverlust). 
596 1 |a Ein- bis vierzeilige rote Lombarden; rubrizierte Überschriften 
596 1 |b Fleuronné-Lombarde mit roten Blumen im Buchstabenkörper und roten Blütenranken über 11 Zeilen  |3 fol. 6r 
596 1 |b Rot-blau-braune Fleuronné-Initiale über 10 Zeilen; Buchstabenkörper aufgeklebt  |3 23v 
596 1 |b Blaue Cadelle, mit Blütenranken  |3 fol. 46r 
596 1 |b Weitere Zierinitialen: Einfache Fleuronné-Initialen  |3 fol. 40r, 42v, 43r, 44r, 53v, 82v, 84v, 92r, 108v, 109r, 109v, 110r u.a. 
596 1 |b Aufgeklebte Holzschnittinitialen, mit Fleuronné  |3 fol. 71r, 89r 
596 1 |c Eingeklebter Holzschnitt: Maria, Verkündigung an Maria  |3 fol. 4v 
596 1 |d 16-19 Zeilen 
596 1 |e Mehrere Hände: Haupthand von Luzia von Moos (fol. 6r-187v, 213r-241v), der Rest von einer zweiten Hand (fol. 1v-5v, 76v, 188r-212v, 242r-252r) und einer dritten Hand (fol. 251v -252r) 
596 3 0 |g fol. 46r-49r, 70r-70v, 91v-94r, 99r-100v  |t Liber specialis gratiae  |r Mechthild von Hackeborn  |s Auszüge (deutsch) 
596 3 0 |g fol. 63v-64v, 70v-71v, 96v-98v, 101r-105r  |t Ein botte der götlichen miltekeit  |r Gertrud von Helfta  |s Auszüge 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 0 |a Gertrud  |c von Helfta, Heilige  |d 1256-1302  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-588)118691007 
700 0 |a Mechthild  |c von Hackeborn  |d 1241-1299  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-588)118732439 
700 1 |a Moos, Lucia <<von>>  |d 1424-1512  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo  |0 (DE-588)1315356759 
700 1 |a Vatter, Johannes  |d 1470-1509  |e Buchbinder/Buchbinderei  |4 bnd  |0 (DE-588)1114426377 
700 1 |a Gugger, Urs  |d 1592-1657  |4 fmo  |0 (DE-588)107408960X 
700 1 |a Gugger, Hans  |4 fmo 
710 2 |a Sankt Michael in der Insel  |b Kloster  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo  |0 (DE-588)7581073-6 
751 |a Bern  |0 (DE-588)4005762-8 
852 4 |b A150  |c 150RA  |j ZBS S 458  |9 (41SLSP_ZBS)9972324371405528 
856 4 1 |u https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/S-0458  |z E-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/zbs/zbs-S-0458/zbs-S-0458_006r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 150RA  |p 12  |j ZBS S 458  |b A150  |9 (41SLSP_ZBS)9972324371405528 
986 |a (41SLSP_ZBS)9972324371405528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324371405528 

Basisinformationen

Signatur:
  • Solothurn, ZB, ZBS S 458
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument
Digitalisat:
Titel:
Andachts- und Gebetbuch / von Lucia von Moss
Entstehungsangaben:
Bern, in dem jor do man zalt xvc und vii jor
Entstehungszeit (normiert):
1507
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (252 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 15,5 x 10,5 cm

Sucheinstiege

Körperschaft:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
Enthält Andachten, Gebete und Exzerpte, angeordnet entsprechend dem Kirchenjahr: Weihnachtskreis, Osterkreis, Pfingstkreis
  • [fol. 46r-49r, 70r-70v, 91v-94r, 99r-100v]. Liber specialis gratiae. Mechthild von Hackeborn. Auszüge (deutsch)
  • [fol. 63v-64v, 70v-71v, 96v-98v, 101r-105r]. Ein botte der götlichen miltekeit. Gertrud von Helfta. Auszüge

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Schreibervermerk (fol. 187v): "Diss büchlin hat geschriben S. Lucia von moss jn dem jor do man zalt xvc unn vii jor, unn wem es wirt noch minem tod, der bit got getrüwlich für mich".
Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Das Gebetbuch stammt ursprünglich aus dem Dominikanerinnenkonvent in Bern (Inselkloster St. Michael). Besitzervermerk von ca. 1600: "von mir hanß Gugger zu Solothurn. Das buch ist mir lieb, wer mir stilt, der ist ein dieb, geb es sige riter oder knecht, der galgen stot im uff recht" (fol. 14v). Weiterer Besitzvermerk von "urs gugger zu Solothurn 1645. got mit uns, wer wil wider uns" (fol. 14r). Besitzstempel der Stadtbibliothek Solothurn (fol. 16r). Katalogisiert durch Alfons Schönherr 1959.

Einband

Einband:
Einband von Anfang 16. Jh., vermutlich aus der Werkstatt des Dominikanerklosters Bern (Nachfolge/Umfeld Johannes Vatter). Braunes Leder über Holz, mit Streicheisenlinien, braun und gelb umstossenes Kapital. Einzelstempel sind nur sehr schwach erkennbar. Nach vorne greifende erneuerte Schliesse. Ledersignakeln. Im vorderen und im hinteren Spiegel Pergamentfragmente einer karolingischen Bibelhandschrift. Der Schrifttyp lässt „stark an den Kreis von Tours denken, und zwar an die Frühzeit des IX. Jahrhunderts“ (schriftliche Mitteilung Bischoffs vom 11. Oktober 1958, zitiert nach Schönherr im Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn auf das Jahr 1959, S. 31). Für diese Einordnung sprechen auch Anlage und Einrichtung der Handschrift. Der Inhalt besteht aus biblischen Textfragmenten (entweder im vorderen Spiegel Sirach 52,1-10 und im hinterern Spiegel Sirach 51,7-19?).

Buchblock

Lagen:
Überwiegend Quinternionen
Zählungen:
Neuere Paginierung 1-252; fol. 2 paginiert, so dass folgendes Blatt mit "4" versehen; 148 doppelt gezählt (148 und 148a), nach den Blättern 45, 62 und 76 fehlen jeweils ein oder mehrere Blätter (mit Textverlust).

Ausstattung

Rubrizierungen:
Ein- bis vierzeilige rote Lombarden; rubrizierte Überschriften
Initialen:
fol. 6r: Fleuronné-Lombarde mit roten Blumen im Buchstabenkörper und roten Blütenranken über 11 Zeilen
23v: Rot-blau-braune Fleuronné-Initiale über 10 Zeilen; Buchstabenkörper aufgeklebt
fol. 46r: Blaue Cadelle, mit Blütenranken
fol. 40r, 42v, 43r, 44r, 53v, 82v, 84v, 92r, 108v, 109r, 109v, 110r u.a.: Weitere Zierinitialen: Einfache Fleuronné-Initialen
fol. 71r, 89r: Aufgeklebte Holzschnittinitialen, mit Fleuronné
Miniaturen / Zeichnungen:
fol. 4v: Eingeklebter Holzschnitt: Maria, Verkündigung an Maria
Einrichtung:
16-19 Zeilen
Schrift:
Mehrere Hände: Haupthand von Luzia von Moos (fol. 6r-187v, 213r-241v), der Rest von einer zweiten Hand (fol. 1v-5v, 76v, 188r-212v, 242r-252r) und einer dritten Hand (fol. 251v -252r)

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, 
Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper 
und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 373, S. 134-135.
Literatur:
  • 31. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1960, S. 36-40.
  • 30. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1959, S. 31 f.
  • 29. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1958, S. 47 f., 51-53.
  • Zentralbibliothek Solothurn. 27. Bericht über das Jahr 1956, S. 25.
Verwandtes Material:
Die Burgerbibliothek Bern besitzt unter der Signatur cod. 756/70-71 zwei Doppelblätter als "membra disjecta" der beiden im Spiegel verarbeiteten Pergamentfragmente einer karolingischen Bibelhandschirft. Ein weiteres Fragment befindet sich unter der Sign. cod. 756/59-60.
Weiteres Fragment der im Spiegel verarbeiteten Pergamenthandschrift siehe ZBS S II 151.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Wasserzeichen: Traube, nicht identifiziert; Verzeichnung=Description=Inventaire; Otober 2011/Januar 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr

Identifikatoren

Systemnummer:
991170427599905501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000181224DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427599905501
  • (41SLSP_ZBS)9972324371405528
Quelle: