Berengarius Fredoli

Frédol, Bérengar, Frascati, Kardinal
Kurzformat

Berengarius Fredoli / Letztes Viertel des 14. Jh.
1 Band (60 Blätter) : 20,5–21 x 14,5–15 cm - Papier
  • Luzern, ZHB, Msc.36.4

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351552905501
005 20240312023513.0
008 000000q13751399xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 11102023 / wiga 
035 |a (HAN)000189896DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351552905501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249439305505  |9 (41SLSP_RZS)9914249439305505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1375  |e 1399 
100 1 |a Frédol, Bérengar  |c Frascati, Kardinal  |d 1250-1323  |4 aut  |0 (DE-588)100968961 
245 1 0 |a Berengarius Fredoli 
264 0 |c Letztes Viertel des 14. Jh. 
300 |a 1 Band (60 Blätter)  |c 20,5–21 x 14,5–15 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 166-167 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Aufgrund des Papiers ist die Hs. in das letzte Viertel des 14. Jahrhunderts zu datieren 
561 |a Im vorderen Spiegel Exlibris "Bibliothecae FF. Minorum S. Francisci Conv. Lucernae ad S. Mariam in Augia". 1r "Fratrum Minorum Conventus Sancti Francisci Lucernae", 17. Jh., sowie Stempel 1 "Cantonsbibliotheck Luzern", 19. Jh. 
563 |a Mit himbeerrotem, z. T. abgerissenem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel, kaum sichtbar. Vorne ein grösseres Pergamentstück um die erste Lage gebunden und in den Deckel geklebt. Im Spiegel hinten deutsche Pergamenturkunde einer Besitzübertragung, ausgestellt von Heinrich, Abt des Klosters Kempten (Heinrich VII. von Mittelsburg, 1356–1382) und datiert 10. 5. 1375. In den Fälzen Pergamentfragmente mindestens einer weiteren deutschen Urkunde, in der Abt Heinrich von Kempten, Eberhard von Haisterskirch, Hans Talhosen (Talhofen?) und das Gut Sulczberg genannt werden. Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (WEGMANN, Exlibris, Nr. 4534). Rücken mit schwarz gesprenkeltem braunem Papier überklebt, 18. Jh. Auf dem Rücken oben Titelschild "B[eren]gstrii Formula Confessionis", 18. Jh. 
581 |a Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. - Luzern, 1836, Bd. 3, S. 157, Nr. 9 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 57 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 26.01.2010  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Bl. 1–59 Ochsenkopf, Piccard Wasserzeichenkartei, Nr. 66796 (1376) sowie zwei Varianten; Bl. 60 Mandel, Piccard Wasserzeichenkartei, Nr. 129838 (1370)  |b III⁶ + IV¹⁴ + III²⁰ + (III–1)²⁵ + (V-1)³⁴ + 3 IV⁵⁸ + (II-2)⁶⁰, vor Bl. 21 und nach Bl. 34 fehlt je ein Blatt, Textverlust; Bl. 25, notdürftig eingeheftet, bildete ursprünglich mit dem nach Bl. 34 fehlenden, das verbundene Bl. 30 mit dem vor Bl. 21 fehlenden Blatt ein Doppelblatt; Bl. 30, an den die Lage verstärkenden Pergamentstreifen genäht, gehört richtig nach Bl. 24. Nach Bl. 60 zwei Blätter herausgeschnitten. Bl. 15 in der Mitte quer durchgerissen. Lagenzählung zu Beginn der Lagen: "secundus, tercius, quintus – nonus". Reklamanten  |c Neuere Foliierung 1–60 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften und Paragraphenzeichen  |b 3–5zeilige rote Lombarden, 23v schwarz mit rotem Kontur, z. T. mit Schaftaussparungen, Punktverdickungen, Konturbegleit- oder Zierstrichen; häufig Platz ausgespart, nicht ausgeführt  |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 15–16 x 10,5–11, 57v–60v zweispaltig (4–6), 26–33 Zeilen  |e Ältere gotische Buchkursive von zwei Händen, Händewechsel 16v, 19v, 59rb/60ra  |f Wenige Korrekturen der Schreiber, z. B. 5r, 39v, 52v, 60vb; des 15. Jhs., z. B. 1v, 18r, 51r. Am Rand 2v–4r, 5v Numerierung der Abschnitte, z. T. vom Schreiber: "2m, 3m" … Federproben 7r, 45r, 50v. 30v vor dem Reklamanten Hinweis auf die gestörte Blattfolge, 15. Jh.: "reverte vi folia, scilicet" … 
596 3 0 |g 1r–38r  |t Summa in foro poenitentiali  |r Berengarius Fredoli (?)  |i >Incipit suma seu formula confessionis edita a reverendo domino Beringario medico ac sumo penitenciario maxime neccessaria sacerdotibus super hiis noticiam non habentibus<. Inprimis debet interrogare sacerdos penitentem utrum sciat pater noster … – … sicut Moyses Amalech non armis sed oracionibus expugnavit et cetera. >Explicit summa in foro penitenciali brevis et utilis et neccessaria maxime sacerdotibus super hiis noticiam non habentibus composita per reverendum dominum Beringarium quondam episcopum Tusculanum<  |s Der Text entspricht Redaktion A in der Beschreibung von Pierre Michaud-Quantin, La «Summula in foro poenitentiali» attribuée a Berenger Frédol, in: Studia Gratiana 11 (1967), S. 145–167  |v Schulte, Johann Friedrich von. - Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts. – Stuttgart, 1877, Bd. 2, S. 533 (Nr. 38)  |v Teetaert, Amédée. - Quelques «Summae de paenitentia» anonymes dans la Bibliothèque nationale de Paris. - In: Miscellanea Giovanni Mercati, Bd. 2, Città del Vaticano 1946, S. 341f. (Nr. 20)  |v Pierre Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au moyen âge (XII–XVI siècles). - Louvain/Lille/Montreal, 1962, S. 50–51  |v Bloofield, Incipits, Nr. 2625. 
596 3 0 |g 38r–57r  |t Summa seu formula confessionis  |r Berengarius Fredoli (?)  |i >Incipit summa seu formula confessionis edita a bone memorie domino Beringario quondam episcopo Tusculano et sancte Romane ecclesie cardinalis ac domini pape summo penetenciario<. Quoniam ecclesia confessiones pericula sunt et dificultates que emergunt ad honorem beati Nycolai … – … et idem non veni vocare iustos sed peccatores, et Iohannes omne peccatum penitenciam recipit et sanitatem et finem. Item nichil peius quam culpam cognoscere et non flere et cetera  |s Text entspricht Lindeboom, Johannes. - Een middeleeuwsch handschrift over de biecht. - In: Nederlandsch Archief voor Kerkgeschiedenis, NS 15 (1919), S. 180–219, jedoch sind die Kapitel teilweise umgestellt: I–VI, VIII, VII, IX, XII, X, XI, XIII–(XLII)  |v Schulte, Johann Friedrich von. - Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts. – Stuttgart, 1877, Bd. 2, S. 531f. (Nr. 25)  |v Weisweiler, Heinrich. - Handschriftliches zur Summa de penitentia des Magisters Paulus von Sankt Nikolaus. In: Scholastik 5 (1930), S. 248–260  |v Mandonnet, Pierre. - La «Summa de Poenitentia Magistri Pauli presbyteri S. Nicolai». - In: Aus der Geisteswelt des Mittelalters, Bd. 1, Münster/Westfalen 1935, S. 525–544  |v Pierre Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au moyen âge (XII–XVI siècles). - Louvain/Lille/Montreal, 1962, S. 24–26  |v Kaeppeli, Scriptores, Nr. 3184  |v Bloomfield, Incipits, Nr 4919. 
596 3 0 |g 57r–v  |t Statuta synodalia  |i [Friedrich I. Spät von Faimingen, Bischof von Augsburg, 1321 (?). Auszug] Nota quod casus in quibus minores sacerdotes non possunt absolvere. Nullum absolvat in maiore excommunicacione nec in mortis articulo … Nota xii casus qui excludunt hominem ab eukaristia, primum hereses … 10m infirmi famantes, 11m pater noster nescientes 21 [sic] coniungatis [sic] in passione domini concurrentes etc. >Explicit<.  |v Steiner, Josef Anton. - Synodi diocesis Augustanae quotquot inveniri potuerunt collectae. - Mindelheim, 1766, Bd. 1, S. 87f., 89, 90, 92f.  |v Zoepfl, Friedrich. - Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter, München/Augsburg 1955, S. 262–264 
596 3 0 |g 57va–59rb  |t Tabula  |i Primo de superbia. De voto et quod sit votum … 
596 3 1 |g 59v  |t leer 
596 3 0 |g 60ra–vb  |t Sermo circa communionem paschalem  |i [E]pulemur in azymis sin[ceritatis] (I Cor 5,8). Circa communionem pascalem nota quod quidam communicant digne …  |s Auch: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 712, 64r 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Bloomfield, Incipits Nr. 2625  |2 han-A4 
690 |a Bloomfield, Incipits Nr. 4919  |2 han-A4 
690 |a Käppeli, Scriptores Nr. 3184  |a han-A4 
710 2 |a Kloster Sankt Maria in der Au  |0 (DE-588)4256372-0  |4 fmo 
710 2 |a Kloster Sankt Maria in der Au  |b Bibliothek  |4 fmo  |0 (DE-588)1086090640 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |9 (41SLSP_RZS)9914249439305505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j Msc.36.4  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249439305505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249439305505  |9 (41SLSP_RZS)9914249439305505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, Msc.36.4
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Berengarius Fredoli
Entstehungsangaben:
Letztes Viertel des 14. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1375 - 1399
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (60 Blätter); 20,5–21 x 14,5–15 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Person:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r–38r]. Summa in foro poenitentiali. Berengarius Fredoli (?). >Incipit suma seu formula confessionis edita a reverendo domino Beringario medico ac sumo penitenciario maxime neccessaria sacerdotibus super hiis noticiam non habentibus<. Inprimis debet interrogare sacerdos penitentem utrum sciat pater noster … – … sicut Moyses Amalech non armis sed oracionibus expugnavit et cetera. >Explicit summa in foro penitenciali brevis et utilis et neccessaria maxime sacerdotibus super hiis noticiam non habentibus composita per reverendum dominum Beringarium quondam episcopum Tusculanum<. Der Text entspricht Redaktion A in der Beschreibung von Pierre Michaud-Quantin, La «Summula in foro poenitentiali» attribuée a Berenger Frédol, in: Studia Gratiana 11 (1967), S. 145–167. Schulte, Johann Friedrich von. - Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts. – Stuttgart, 1877, Bd. 2, S. 533 (Nr. 38). Teetaert, Amédée. - Quelques «Summae de paenitentia» anonymes dans la Bibliothèque nationale de Paris. - In: Miscellanea Giovanni Mercati, Bd. 2, Città del Vaticano 1946, S. 341f. (Nr. 20). Pierre Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au moyen âge (XII–XVI siècles). - Louvain/Lille/Montreal, 1962, S. 50–51. Bloofield, Incipits, Nr. 2625.
  • [38r–57r]. Summa seu formula confessionis. Berengarius Fredoli (?). >Incipit summa seu formula confessionis edita a bone memorie domino Beringario quondam episcopo Tusculano et sancte Romane ecclesie cardinalis ac domini pape summo penetenciario<. Quoniam ecclesia confessiones pericula sunt et dificultates que emergunt ad honorem beati Nycolai … – … et idem non veni vocare iustos sed peccatores, et Iohannes omne peccatum penitenciam recipit et sanitatem et finem. Item nichil peius quam culpam cognoscere et non flere et cetera. Text entspricht Lindeboom, Johannes. - Een middeleeuwsch handschrift over de biecht. - In: Nederlandsch Archief voor Kerkgeschiedenis, NS 15 (1919), S. 180–219, jedoch sind die Kapitel teilweise umgestellt: I–VI, VIII, VII, IX, XII, X, XI, XIII–(XLII). Schulte, Johann Friedrich von. - Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts. – Stuttgart, 1877, Bd. 2, S. 531f. (Nr. 25). Weisweiler, Heinrich. - Handschriftliches zur Summa de penitentia des Magisters Paulus von Sankt Nikolaus. In: Scholastik 5 (1930), S. 248–260. Mandonnet, Pierre. - La «Summa de Poenitentia Magistri Pauli presbyteri S. Nicolai». - In: Aus der Geisteswelt des Mittelalters, Bd. 1, Münster/Westfalen 1935, S. 525–544. Pierre Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au moyen âge (XII–XVI siècles). - Louvain/Lille/Montreal, 1962, S. 24–26. Kaeppeli, Scriptores, Nr. 3184. Bloomfield, Incipits, Nr 4919.
  • [57r–v]. Statuta synodalia. [Friedrich I. Spät von Faimingen, Bischof von Augsburg, 1321 (?). Auszug] Nota quod casus in quibus minores sacerdotes non possunt absolvere. Nullum absolvat in maiore excommunicacione nec in mortis articulo … Nota xii casus qui excludunt hominem ab eukaristia, primum hereses … 10m infirmi famantes, 11m pater noster nescientes 21 [sic] coniungatis [sic] in passione domini concurrentes etc. >Explicit<.. Steiner, Josef Anton. - Synodi diocesis Augustanae quotquot inveniri potuerunt collectae. - Mindelheim, 1766, Bd. 1, S. 87f., 89, 90, 92f.. Zoepfl, Friedrich. - Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter, München/Augsburg 1955, S. 262–264
  • [57va–59rb]. Tabula. Primo de superbia. De voto et quod sit votum …
  • [59v]. leer
  • [60ra–vb]. Sermo circa communionem paschalem. [E]pulemur in azymis sin[ceritatis] (I Cor 5,8). Circa communionem pascalem nota quod quidam communicant digne …. Auch: Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 712, 64r

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aufgrund des Papiers ist die Hs. in das letzte Viertel des 14. Jahrhunderts zu datieren
Im vorderen Spiegel Exlibris "Bibliothecae FF. Minorum S. Francisci Conv. Lucernae ad S. Mariam in Augia". 1r "Fratrum Minorum Conventus Sancti Francisci Lucernae", 17. Jh., sowie Stempel 1 "Cantonsbibliotheck Luzern", 19. Jh.
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit himbeerrotem, z. T. abgerissenem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel, kaum sichtbar. Vorne ein grösseres Pergamentstück um die erste Lage gebunden und in den Deckel geklebt. Im Spiegel hinten deutsche Pergamenturkunde einer Besitzübertragung, ausgestellt von Heinrich, Abt des Klosters Kempten (Heinrich VII. von Mittelsburg, 1356–1382) und datiert 10. 5. 1375. In den Fälzen Pergamentfragmente mindestens einer weiteren deutschen Urkunde, in der Abt Heinrich von Kempten, Eberhard von Haisterskirch, Hans Talhosen (Talhofen?) und das Gut Sulczberg genannt werden. Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (WEGMANN, Exlibris, Nr. 4534). Rücken mit schwarz gesprenkeltem braunem Papier überklebt, 18. Jh. Auf dem Rücken oben Titelschild "B[eren]gstrii Formula Confessionis", 18. Jh.

Buchblock

Beschreibstoff:
Bl. 1–59 Ochsenkopf, Piccard Wasserzeichenkartei, Nr. 66796 (1376) sowie zwei Varianten; Bl. 60 Mandel, Piccard Wasserzeichenkartei, Nr. 129838 (1370)
Lagen:
III⁶ + IV¹⁴ + III²⁰ + (III–1)²⁵ + (V-1)³⁴ + 3 IV⁵⁸ + (II-2)⁶⁰, vor Bl. 21 und nach Bl. 34 fehlt je ein Blatt, Textverlust; Bl. 25, notdürftig eingeheftet, bildete ursprünglich mit dem nach Bl. 34 fehlenden, das verbundene Bl. 30 mit dem vor Bl. 21 fehlenden Blatt ein Doppelblatt; Bl. 30, an den die Lage verstärkenden Pergamentstreifen genäht, gehört richtig nach Bl. 24. Nach Bl. 60 zwei Blätter herausgeschnitten. Bl. 15 in der Mitte quer durchgerissen. Lagenzählung zu Beginn der Lagen: "secundus, tercius, quintus – nonus". Reklamanten
Zählungen:
Neuere Foliierung 1–60

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Überschriften und Paragraphenzeichen
Initialen:
3–5zeilige rote Lombarden, 23v schwarz mit rotem Kontur, z. T. mit Schaftaussparungen, Punktverdickungen, Konturbegleit- oder Zierstrichen; häufig Platz ausgespart, nicht ausgeführt
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 15–16 x 10,5–11, 57v–60v zweispaltig (4–6), 26–33 Zeilen
Schrift:
Ältere gotische Buchkursive von zwei Händen, Händewechsel 16v, 19v, 59rb/60ra
Zusätze:
Wenige Korrekturen der Schreiber, z. B. 5r, 39v, 52v, 60vb; des 15. Jhs., z. B. 1v, 18r, 51r. Am Rand 2v–4r, 5v Numerierung der Abschnitte, z. T. vom Schreiber: "2m, 3m" … Federproben 7r, 45r, 50v. 30v vor dem Reklamanten Hinweis auf die gestörte Blattfolge, 15. Jh.: "reverte vi folia, scilicet" …

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 166-167
Literatur:
  • Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. - Luzern, 1836, Bd. 3, S. 157, Nr. 9
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 57
Repertorien:
  • Bloomfield, Incipits Nr. 2625
  • Bloomfield, Incipits Nr. 4919

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351552905501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189896DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351552905501
  • (41SLSP_RZS)9914249439305505
Quelle: